Nordisches Alphabet. Geheimnisse aufgedeckt

Par : Alessandro Dallmann, Robert Sasse, Yannick Esters
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages10
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7450-8547-1
  • EAN9783745085471
  • Date de parution10/05/2017
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille375 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • Éditeurepubli

Résumé

Auch das Mysteriöse hat ein Verfallsdatum; es rückt umso näher, je mehr man sich damit befasst. Manches ist schon aufgedeckt im nordischen Alphabet der Runen, anderes wartet noch darauf. Nicht jedes Geheimnis will überdies preisgegeben sein. Doch weitaus schlimmer als der beharrliche Versuch trotz Warnung ist es, etwas für bestimmte Zwecke zu missbrauchen, obwohl eine hinzugefügte Bedeutung keineswegs so eindeutig unterstellt werden kann.
Vieles ist für die Interpretation offen, doch auch dafür gibt es Grenzen. Es kann freilich fast jeder das Recht auf Fehldeutungen für sich in Anspruch nehmen, es muss damit aber nicht glaubhaft werden. Germanische Runen etwa sind in der Geschichte relativ klar verortet, wobei es natürlich auch zu unterschiedlichen Auffassungen kommen kann. Alles, was schon lang vorbei ist, lässt sich nur indirekt betrachten.
Dementsprechend geeignet scheint es dafür zu sein, abweichende Meinungen zuzulassen. Hier befinden sich die Forscher teilweise im Widerstreit untereinander und vor allem denen gegenüber, die Gewesenes verklären wollen. Sie glauben an einen Symbolwert und beziehen ihre Kraft daraus. Manche reagieren sehr empfindlich, wenn andere das nicht überzeugt. Niemandem kann es versagt werden, sich ein eigenes Urteil zu bilden.
Der eine versteift sich so gut es geht auf Fakten, andere wollen Geheimnisvolles bewahren oder ausschließlich für sich selbst in irgendeiner Weise nutzen.
Auch das Mysteriöse hat ein Verfallsdatum; es rückt umso näher, je mehr man sich damit befasst. Manches ist schon aufgedeckt im nordischen Alphabet der Runen, anderes wartet noch darauf. Nicht jedes Geheimnis will überdies preisgegeben sein. Doch weitaus schlimmer als der beharrliche Versuch trotz Warnung ist es, etwas für bestimmte Zwecke zu missbrauchen, obwohl eine hinzugefügte Bedeutung keineswegs so eindeutig unterstellt werden kann.
Vieles ist für die Interpretation offen, doch auch dafür gibt es Grenzen. Es kann freilich fast jeder das Recht auf Fehldeutungen für sich in Anspruch nehmen, es muss damit aber nicht glaubhaft werden. Germanische Runen etwa sind in der Geschichte relativ klar verortet, wobei es natürlich auch zu unterschiedlichen Auffassungen kommen kann. Alles, was schon lang vorbei ist, lässt sich nur indirekt betrachten.
Dementsprechend geeignet scheint es dafür zu sein, abweichende Meinungen zuzulassen. Hier befinden sich die Forscher teilweise im Widerstreit untereinander und vor allem denen gegenüber, die Gewesenes verklären wollen. Sie glauben an einen Symbolwert und beziehen ihre Kraft daraus. Manche reagieren sehr empfindlich, wenn andere das nicht überzeugt. Niemandem kann es versagt werden, sich ein eigenes Urteil zu bilden.
Der eine versteift sich so gut es geht auf Fakten, andere wollen Geheimnisvolles bewahren oder ausschließlich für sich selbst in irgendeiner Weise nutzen.