Metaphysik des Konkreten und der Geschichtlichkeit. Systeme der Vernunft 1821–1854. System der Vernunft. Kant und der deutsche Idealismus. Band VI

Par : Violetta L. Waibel, Christian Danz, Jürgen Stolzenberg
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages495
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-7873-4645-5
  • EAN9783787346455
  • Date de parution24/07/2024
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille3 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurMeiner

Résumé

Mit diesem Band kommt die sechsteilige Reihe »System der Vernunft - Kant und der Deutsche Idealismus« zum Abschluss. Gegenstand der Reihe, die mit dem Band »Architektonik und System in der Philosophie Kants« eröffnet wurde, sind die Entwicklungen der philosophischen Systemtheorien in der Philosophie am Ende des 18. und der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, untersucht nicht entlang den Denkentwicklungen der einzelnen Vertreter, sondern in der Horizontale markanter Zeitschichten und in den Querverbindungen der Vertreter untereinander. Die Reihe wendet sich gegen die verbreitete, aber unzutreffende Vorstellung, die Systemkonzepte der Philosophie nach Kant seien festgefügte, petrifizierte Lehrgebäude.
In Wahrheit sind die Systeme in ihrem Entstehen Entwicklungen unterworfen gewesen, die sie per se zu offenen, dynamischen Systemen gemacht haben. Bis heute lassen manche der Systementwürfe Fortschreibungen zu, die höchst aktuelle systematische Konzepte zu erkennen geben, wie einige der Beiträge in der Reihe herausgearbeitet haben. In den Jahren 1821 bis 1854, der Zeitspanne, die der vorliegende Band behandelt, beschäftigen sich die noch verbliebenen Nach-Kantianer weniger mit Grundlagenfragen, als vielmehr mit besonderen Aspekten der philosophischen Systeme sowie mit Konzeptionen der Geschichtlichkeit der Philosophie.
Mit diesem Band kommt die sechsteilige Reihe »System der Vernunft - Kant und der Deutsche Idealismus« zum Abschluss. Gegenstand der Reihe, die mit dem Band »Architektonik und System in der Philosophie Kants« eröffnet wurde, sind die Entwicklungen der philosophischen Systemtheorien in der Philosophie am Ende des 18. und der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, untersucht nicht entlang den Denkentwicklungen der einzelnen Vertreter, sondern in der Horizontale markanter Zeitschichten und in den Querverbindungen der Vertreter untereinander. Die Reihe wendet sich gegen die verbreitete, aber unzutreffende Vorstellung, die Systemkonzepte der Philosophie nach Kant seien festgefügte, petrifizierte Lehrgebäude.
In Wahrheit sind die Systeme in ihrem Entstehen Entwicklungen unterworfen gewesen, die sie per se zu offenen, dynamischen Systemen gemacht haben. Bis heute lassen manche der Systementwürfe Fortschreibungen zu, die höchst aktuelle systematische Konzepte zu erkennen geben, wie einige der Beiträge in der Reihe herausgearbeitet haben. In den Jahren 1821 bis 1854, der Zeitspanne, die der vorliegende Band behandelt, beschäftigen sich die noch verbliebenen Nach-Kantianer weniger mit Grundlagenfragen, als vielmehr mit besonderen Aspekten der philosophischen Systeme sowie mit Konzeptionen der Geschichtlichkeit der Philosophie.
Verwandlungen
Violetta L. Waibel, Gabriele Geml, Sarah Caroline Jakobsohn, Philipp Schaller, Sebastian Schneck
E-book
69,00 €