Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie. Philosophie - Digital Nr. 48

Par : Gotthold Ephraim Lessing
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages331
  • FormatePub
  • ISBN978-3-96651-004-2
  • EAN9783966510042
  • Date de parution29/04/2019
  • Protection num.pas de protection
  • Taille3 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBROKATBOOK

Résumé

Mit beiläufigen Erläuterungen verschiedener Punkte der alten Kunstgeschichte und mit einem ausführlichen Vorwort von Gunter Pirntke sowie zahlreichen Bildern versehen. In seiner Schrift Laokoon oder über die Grenzen der Mahlerey und Poesie aus dem Jahre 1766 versucht Gotthold Ephraim Lessing, die grundlegenden künstlerischen Unterschiede zwischen bildender Kunst und Literatur herauszuarbeiten. Lessing interpretiert dabei beispielhaft ein Kunstwerk der Antike, die Laokoon-Gruppe, die in den Vatikanischen Museen zu besichtigen ist.
Er beschreibt dabei, wie der Künstler den "fruchtbaren Augenblick" gefunden hat, in dem eine ganze Geschichte, in diesem Fall die Geschichte des Priesters Laokoon und seiner Söhne, besonders aussagekräftig zusammengefasst ist. Der Betrachter kann die Spannung im Geschehen nachempfinden, der Kampf ist in diesem Moment weder gewonnen noch verloren. Es ist eine ambivalente Situation. Im Widerspruch zum Archäologen und Kunsttheoretiker Johann Joachim Winckelmann legt der Literaturtheoretiker Lessing dar, dass bildende Kunst und Dichtung nicht miteinander vergleichbar seien, wie es bisher in der Tradition des Horaz-Zitats "ein Gedicht ist wie ein Gemälde" gefordert wurde.
Lessing betont, die Poesie ordne Worte "aufeinander folgend" (in der Zeit), während die Malerei/Bildhauerei durch Farben und Formen "nebeneinander" (im Raum) anordnet. Deshalb "können nebeneinander geordnete Zeichen auch nur Gegenstände, die nebeneinander, oder deren Teile nebeneinander existieren, aufeinanderfolgende Zeichen aber auch nur Gegenstände ausdrücken, die aufeinander, oder deren Teile aufeinander folgen." Die bildende Kunst könne deshalb nur Gegenstände darstellen, die Dichtung nur Handlungen.
Mit beiläufigen Erläuterungen verschiedener Punkte der alten Kunstgeschichte und mit einem ausführlichen Vorwort von Gunter Pirntke sowie zahlreichen Bildern versehen. In seiner Schrift Laokoon oder über die Grenzen der Mahlerey und Poesie aus dem Jahre 1766 versucht Gotthold Ephraim Lessing, die grundlegenden künstlerischen Unterschiede zwischen bildender Kunst und Literatur herauszuarbeiten. Lessing interpretiert dabei beispielhaft ein Kunstwerk der Antike, die Laokoon-Gruppe, die in den Vatikanischen Museen zu besichtigen ist.
Er beschreibt dabei, wie der Künstler den "fruchtbaren Augenblick" gefunden hat, in dem eine ganze Geschichte, in diesem Fall die Geschichte des Priesters Laokoon und seiner Söhne, besonders aussagekräftig zusammengefasst ist. Der Betrachter kann die Spannung im Geschehen nachempfinden, der Kampf ist in diesem Moment weder gewonnen noch verloren. Es ist eine ambivalente Situation. Im Widerspruch zum Archäologen und Kunsttheoretiker Johann Joachim Winckelmann legt der Literaturtheoretiker Lessing dar, dass bildende Kunst und Dichtung nicht miteinander vergleichbar seien, wie es bisher in der Tradition des Horaz-Zitats "ein Gedicht ist wie ein Gemälde" gefordert wurde.
Lessing betont, die Poesie ordne Worte "aufeinander folgend" (in der Zeit), während die Malerei/Bildhauerei durch Farben und Formen "nebeneinander" (im Raum) anordnet. Deshalb "können nebeneinander geordnete Zeichen auch nur Gegenstände, die nebeneinander, oder deren Teile nebeneinander existieren, aufeinanderfolgende Zeichen aber auch nur Gegenstände ausdrücken, die aufeinander, oder deren Teile aufeinander folgen." Die bildende Kunst könne deshalb nur Gegenstände darstellen, die Dichtung nur Handlungen.
Emilia Galotti
Gotthold Ephraim Lessing, André Hoffmann
E-book
1,99 €
Image Placeholder
Johann Wolfgang von Goethe, Gotthold Ephraim Lessing, Franz Kafka, Clemens Brentano, Wilhelm von Humboldt
E-book
1,99 €
Emilia Galotti
Gotthold Ephraim Lessing
E-book
0,49 €
Image Placeholder
Gotthold Ephraim Lessing
E-book
1,99 €
Oden
Gotthold Ephraim Lessing
E-book
0,49 €
Hamburgische Dramaturgie
Gotthold Ephraim Lessing
E-book
0,49 €
Abhandlungen über die Fabel
Gotthold Ephraim Lessing
E-book
0,49 €
Lieder von Lessing
Gotthold Ephraim Lessing
E-book
0,49 €