Klar, direkt und gut belegt erzählt dieses kurze Buch ein Jahrhundert palästinensischer Geschichte ohne Beschönigung. Es beginnt vor 1948, als Palästina ein pluraler Raum unter osmanischer und britischer Herrschaft war, führt durch die Mandatszeit, die Nakba mit der Massenausweisung und deren Folgen: Militärherrschaft, Besatzung und Siedlungsausbau. Verständlich erklärt es Erste und Zweite Intifada, die Versprechen und das Scheitern von Oslo und warum Gaza und das Westjordanland heute unter einem System leben, das viele Menschenrechtsorganisationen als Apartheid bezeichnen.
Nicht ein "Zusammenstoß auf Augenhöhe", sondern Enteignung, Völkerrecht und alltägliche Standhaftigkeit (sumud) stehen im Mittelpunkt. Ein prägnanter Einstieg für alle, die einen zuverlässigen Überblick suchen - und tiefer einsteigen wollen.
Klar, direkt und gut belegt erzählt dieses kurze Buch ein Jahrhundert palästinensischer Geschichte ohne Beschönigung. Es beginnt vor 1948, als Palästina ein pluraler Raum unter osmanischer und britischer Herrschaft war, führt durch die Mandatszeit, die Nakba mit der Massenausweisung und deren Folgen: Militärherrschaft, Besatzung und Siedlungsausbau. Verständlich erklärt es Erste und Zweite Intifada, die Versprechen und das Scheitern von Oslo und warum Gaza und das Westjordanland heute unter einem System leben, das viele Menschenrechtsorganisationen als Apartheid bezeichnen.
Nicht ein "Zusammenstoß auf Augenhöhe", sondern Enteignung, Völkerrecht und alltägliche Standhaftigkeit (sumud) stehen im Mittelpunkt. Ein prägnanter Einstieg für alle, die einen zuverlässigen Überblick suchen - und tiefer einsteigen wollen.