Kräuterharmonie (HERBAL HARMONY). Die bekanntesten Heilpflanzen - Mischungen und ihre botanischen Synergien - Das Wissen zur Heilung in gemeinsamer Hand (Medizinische Phytotherapie)

Par : Eureka Circe
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages380
  • FormatePub
  • ISBN978-3-8192-7309-4
  • EAN9783819273094
  • Date de parution18/08/2025
  • Protection num.pas de protection
  • Taille8 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBoD - Books on Demand

Résumé

Während sich HERBAL LOVE mit einzelnen Heilpflanzen ausführlich beschäftigt, widmet sich der vorliegende Band HERBAL HARMONY speziell bekannten pflanzlichen Mischungen, Mixturen und verschiedenen Kräuterkombinationen: - Was steckt hinter der geheimnisvollen "Mischung 35" - und warum ist sie so beliebt? - Wie unterscheiden sich klassische Bitter-Mischungen und der berühmte "Schwedenbitter" in Zusammensetzung und Wirkung? - Wer war Bertrand Heidelberger und wie entstand sein bekannter "Heidelberger 7-Kräuter-Stern"? - Was unterscheidet "Hildegards Herzwein" vom bekannten "Oxymel" - ist Oxymel vielleicht sogar die bessere Grundlage für ein Lebenselixier oder einen Zaubertrank? - Woraus bestehen "Nervenkekse" und "Mariazeller Kügelchen"? - Wann wenden wir "Goldene Milch", wann eher das "Wunderwasser" an? - Welche Rolle spielen ätherische Öle wie Menthol, Thymol oder Campher in Kräuterelixieren? Das umfassende Handbuch "Herbal Harmony" bietet fundierte Einblicke in die Pflanzenheilkunde und legt dabei den Fokus auf die synergistischen Effekte sorgfältig zusammengestellter Kräutermischungen statt auf Einzelpflanzen. Es beleuchtet traditionelle Rezepturen und historische Anwendungen - darunter Hildegards Elixiere, der berühmte Theriak sowie ayurvedische Kompositionen wie Chyawanprash oder Triphala - und verbindet diese mit modernen phytotherapeutischen Ansätzen und aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Die Kapitel behandeln Zusammensetzung, Indikationen, Dosierungen sowie mögliche Risiken bekannter Kräutermischungen und hinterfragen kritisch heute als toxisch geltende Zutaten. Das Buch betont stets die Notwendigkeit ärztlicher Beratung bei ernsthaften Beschwerden.
Während sich HERBAL LOVE mit einzelnen Heilpflanzen ausführlich beschäftigt, widmet sich der vorliegende Band HERBAL HARMONY speziell bekannten pflanzlichen Mischungen, Mixturen und verschiedenen Kräuterkombinationen: - Was steckt hinter der geheimnisvollen "Mischung 35" - und warum ist sie so beliebt? - Wie unterscheiden sich klassische Bitter-Mischungen und der berühmte "Schwedenbitter" in Zusammensetzung und Wirkung? - Wer war Bertrand Heidelberger und wie entstand sein bekannter "Heidelberger 7-Kräuter-Stern"? - Was unterscheidet "Hildegards Herzwein" vom bekannten "Oxymel" - ist Oxymel vielleicht sogar die bessere Grundlage für ein Lebenselixier oder einen Zaubertrank? - Woraus bestehen "Nervenkekse" und "Mariazeller Kügelchen"? - Wann wenden wir "Goldene Milch", wann eher das "Wunderwasser" an? - Welche Rolle spielen ätherische Öle wie Menthol, Thymol oder Campher in Kräuterelixieren? Das umfassende Handbuch "Herbal Harmony" bietet fundierte Einblicke in die Pflanzenheilkunde und legt dabei den Fokus auf die synergistischen Effekte sorgfältig zusammengestellter Kräutermischungen statt auf Einzelpflanzen. Es beleuchtet traditionelle Rezepturen und historische Anwendungen - darunter Hildegards Elixiere, der berühmte Theriak sowie ayurvedische Kompositionen wie Chyawanprash oder Triphala - und verbindet diese mit modernen phytotherapeutischen Ansätzen und aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Die Kapitel behandeln Zusammensetzung, Indikationen, Dosierungen sowie mögliche Risiken bekannter Kräutermischungen und hinterfragen kritisch heute als toxisch geltende Zutaten. Das Buch betont stets die Notwendigkeit ärztlicher Beratung bei ernsthaften Beschwerden.