Illegaler Grenzübertritt – Warum niemand das Recht hat, dich aufzuhalten
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- FormatePub
- ISBN8231407118
- EAN9798231407118
- Date de parution10/07/2025
- Protection num.pas de protection
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurWalzone Press
Résumé
Was ist ein Leben wert, wenn es von willkürlichen Linien auf Landkarten begrenzt wird?Thomas Schröter stellt mit diesem Buch eine radikale Frage: Haben Menschen überhaupt das moralische Recht, andere an Bewegungsfreiheit zu hindern? In einer Welt der Mauern, Zäune und Pässe beleuchtet dieses Werk die globalen Folgen von Grenzregimen - ohne reale Einzelfälle, aber mit tiefgehender Analyse, klarer Sprache und einem ethisch-reformistischen Blick auf das Menschsein.
Anhand aktueller Statistiken, wissenschaftlicher Studien und philosophischer Überlegungen wird deutlich: Migration ist keine Krise, sondern eine Konstante der Geschichte. Und die Antwort auf globale Herausforderungen liegt nicht im Rückzug, sondern in weltweiter Solidarität. Schröter entwirft ein neues Denken - jenseits von linker Naivität oder rechter Abschottung. Er fordert ein globales bedingungsloses Grundeinkommen, eine Transaktionssteuer auf alle Geldflüsse und eine Vermögensobergrenze von einer Milliarde US-Dollar pro Person.
Nicht aus Ideologie, sondern aus Verantwortung gegenüber einer Welt, die nur gemeinsam überleben kann. Ein aufrüttelndes Buch für alle, die sich nicht mit Nationalismus, Ungleichheit und der Angst vor dem Anderen abfinden wollen.
Anhand aktueller Statistiken, wissenschaftlicher Studien und philosophischer Überlegungen wird deutlich: Migration ist keine Krise, sondern eine Konstante der Geschichte. Und die Antwort auf globale Herausforderungen liegt nicht im Rückzug, sondern in weltweiter Solidarität. Schröter entwirft ein neues Denken - jenseits von linker Naivität oder rechter Abschottung. Er fordert ein globales bedingungsloses Grundeinkommen, eine Transaktionssteuer auf alle Geldflüsse und eine Vermögensobergrenze von einer Milliarde US-Dollar pro Person.
Nicht aus Ideologie, sondern aus Verantwortung gegenüber einer Welt, die nur gemeinsam überleben kann. Ein aufrüttelndes Buch für alle, die sich nicht mit Nationalismus, Ungleichheit und der Angst vor dem Anderen abfinden wollen.
Was ist ein Leben wert, wenn es von willkürlichen Linien auf Landkarten begrenzt wird?Thomas Schröter stellt mit diesem Buch eine radikale Frage: Haben Menschen überhaupt das moralische Recht, andere an Bewegungsfreiheit zu hindern? In einer Welt der Mauern, Zäune und Pässe beleuchtet dieses Werk die globalen Folgen von Grenzregimen - ohne reale Einzelfälle, aber mit tiefgehender Analyse, klarer Sprache und einem ethisch-reformistischen Blick auf das Menschsein.
Anhand aktueller Statistiken, wissenschaftlicher Studien und philosophischer Überlegungen wird deutlich: Migration ist keine Krise, sondern eine Konstante der Geschichte. Und die Antwort auf globale Herausforderungen liegt nicht im Rückzug, sondern in weltweiter Solidarität. Schröter entwirft ein neues Denken - jenseits von linker Naivität oder rechter Abschottung. Er fordert ein globales bedingungsloses Grundeinkommen, eine Transaktionssteuer auf alle Geldflüsse und eine Vermögensobergrenze von einer Milliarde US-Dollar pro Person.
Nicht aus Ideologie, sondern aus Verantwortung gegenüber einer Welt, die nur gemeinsam überleben kann. Ein aufrüttelndes Buch für alle, die sich nicht mit Nationalismus, Ungleichheit und der Angst vor dem Anderen abfinden wollen.
Anhand aktueller Statistiken, wissenschaftlicher Studien und philosophischer Überlegungen wird deutlich: Migration ist keine Krise, sondern eine Konstante der Geschichte. Und die Antwort auf globale Herausforderungen liegt nicht im Rückzug, sondern in weltweiter Solidarität. Schröter entwirft ein neues Denken - jenseits von linker Naivität oder rechter Abschottung. Er fordert ein globales bedingungsloses Grundeinkommen, eine Transaktionssteuer auf alle Geldflüsse und eine Vermögensobergrenze von einer Milliarde US-Dollar pro Person.
Nicht aus Ideologie, sondern aus Verantwortung gegenüber einer Welt, die nur gemeinsam überleben kann. Ein aufrüttelndes Buch für alle, die sich nicht mit Nationalismus, Ungleichheit und der Angst vor dem Anderen abfinden wollen.























