Hilfe gegen Schnarchen. Dein Ratgeber für unruhige Nächte
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages46
- FormatePub
- ISBN978-3-8187-5315-3
- EAN9783818753153
- Date de parution24/12/2024
- Protection num.pas de protection
- Taille159 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurA PRECISER
Résumé
Schnarchen ist ein Phänomen, das fast jeder schon einmal erlebt hat - sei es bei sich selbst oder bei jemand anderem. Doch was genau passiert, wenn wir schnarchen? Warum schnarchen einige Menschen gelegentlich, während andere jede Nacht ein regelrechtes Konzert veranstalten? Um das Schnarchen besser zu verstehen, lohnt es sich, einen Blick auf die Ursachen, die anatomischen Hintergründe und die verschiedenen Arten des Schnarchens zu werfen.
Die Ursachen des Schnarchens
Schnarchen entsteht, wenn der Luftfluss während des Schlafens durch die Atemwege behindert wird.
Diese Blockade führt dazu, dass das umliegende Gewebe, wie der Gaumen oder das Zäpfchen, zu vibrieren beginnt. Diese Vibration erzeugt das typische Geräusch, das wir als Schnarchen kennen. Die Ursachen dafür können vielfältig sein: Schwaches Muskelgewebe: Während des Schlafs entspannen sich die Muskeln im Hals und im Rachen. Wenn diese Muskeln zu stark erschlaffen, können sie den Luftfluss behindern. Übergewicht: Menschen mit Übergewicht haben häufig mehr Fettgewebe im Halsbereich, was die Atemwege einengt und das Schnarchen begünstigt. Alkohol und Medikamente: Alkohol und bestimmte Beruhigungsmittel entspannen die Muskeln zusätzlich, was das Schnarchen verstärken kann. Nasale Probleme: Verstopfte Nasen durch Erkältungen, Allergien oder anatomische Abweichungen wie eine krumme Nasenscheidewand können ebenfalls die Atmung erschweren und zu Schnarchen führen. Schlafposition: Das Schlafen auf dem Rücken kann das Schnarchen fördern, da die Zunge in den Rachenraum zurückfällt und den Luftfluss behindert.
Diese Blockade führt dazu, dass das umliegende Gewebe, wie der Gaumen oder das Zäpfchen, zu vibrieren beginnt. Diese Vibration erzeugt das typische Geräusch, das wir als Schnarchen kennen. Die Ursachen dafür können vielfältig sein: Schwaches Muskelgewebe: Während des Schlafs entspannen sich die Muskeln im Hals und im Rachen. Wenn diese Muskeln zu stark erschlaffen, können sie den Luftfluss behindern. Übergewicht: Menschen mit Übergewicht haben häufig mehr Fettgewebe im Halsbereich, was die Atemwege einengt und das Schnarchen begünstigt. Alkohol und Medikamente: Alkohol und bestimmte Beruhigungsmittel entspannen die Muskeln zusätzlich, was das Schnarchen verstärken kann. Nasale Probleme: Verstopfte Nasen durch Erkältungen, Allergien oder anatomische Abweichungen wie eine krumme Nasenscheidewand können ebenfalls die Atmung erschweren und zu Schnarchen führen. Schlafposition: Das Schlafen auf dem Rücken kann das Schnarchen fördern, da die Zunge in den Rachenraum zurückfällt und den Luftfluss behindert.
Schnarchen ist ein Phänomen, das fast jeder schon einmal erlebt hat - sei es bei sich selbst oder bei jemand anderem. Doch was genau passiert, wenn wir schnarchen? Warum schnarchen einige Menschen gelegentlich, während andere jede Nacht ein regelrechtes Konzert veranstalten? Um das Schnarchen besser zu verstehen, lohnt es sich, einen Blick auf die Ursachen, die anatomischen Hintergründe und die verschiedenen Arten des Schnarchens zu werfen.
Die Ursachen des Schnarchens
Schnarchen entsteht, wenn der Luftfluss während des Schlafens durch die Atemwege behindert wird.
Diese Blockade führt dazu, dass das umliegende Gewebe, wie der Gaumen oder das Zäpfchen, zu vibrieren beginnt. Diese Vibration erzeugt das typische Geräusch, das wir als Schnarchen kennen. Die Ursachen dafür können vielfältig sein: Schwaches Muskelgewebe: Während des Schlafs entspannen sich die Muskeln im Hals und im Rachen. Wenn diese Muskeln zu stark erschlaffen, können sie den Luftfluss behindern. Übergewicht: Menschen mit Übergewicht haben häufig mehr Fettgewebe im Halsbereich, was die Atemwege einengt und das Schnarchen begünstigt. Alkohol und Medikamente: Alkohol und bestimmte Beruhigungsmittel entspannen die Muskeln zusätzlich, was das Schnarchen verstärken kann. Nasale Probleme: Verstopfte Nasen durch Erkältungen, Allergien oder anatomische Abweichungen wie eine krumme Nasenscheidewand können ebenfalls die Atmung erschweren und zu Schnarchen führen. Schlafposition: Das Schlafen auf dem Rücken kann das Schnarchen fördern, da die Zunge in den Rachenraum zurückfällt und den Luftfluss behindert.
Diese Blockade führt dazu, dass das umliegende Gewebe, wie der Gaumen oder das Zäpfchen, zu vibrieren beginnt. Diese Vibration erzeugt das typische Geräusch, das wir als Schnarchen kennen. Die Ursachen dafür können vielfältig sein: Schwaches Muskelgewebe: Während des Schlafs entspannen sich die Muskeln im Hals und im Rachen. Wenn diese Muskeln zu stark erschlaffen, können sie den Luftfluss behindern. Übergewicht: Menschen mit Übergewicht haben häufig mehr Fettgewebe im Halsbereich, was die Atemwege einengt und das Schnarchen begünstigt. Alkohol und Medikamente: Alkohol und bestimmte Beruhigungsmittel entspannen die Muskeln zusätzlich, was das Schnarchen verstärken kann. Nasale Probleme: Verstopfte Nasen durch Erkältungen, Allergien oder anatomische Abweichungen wie eine krumme Nasenscheidewand können ebenfalls die Atmung erschweren und zu Schnarchen führen. Schlafposition: Das Schlafen auf dem Rücken kann das Schnarchen fördern, da die Zunge in den Rachenraum zurückfällt und den Luftfluss behindert.