Heubtartikel Christlicher Lere. Melanchthons deutsche Fassung seiner Loci theologici nach dem Autograph und dem Originaldruck von 1553
Par : , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages512
- FormatPDF
- ISBN978-3-374-07136-4
- EAN9783374071364
- Date de parution01/01/2023
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille6 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurEvangelische Verlagsanstalt
Résumé
Der junge Philipp Melanchthon schuf mit seinen >Loci theologici<, den >theologischen Grundbegriffen<, die erste evangelische Glaubenslehre. Luther empfahl sie gleich nach der Bibel; Georg Spalatin und Justus Jonas übertrugen sie ins Deutsche: Heubtartikel Christlicher Lere.
Der ältere Melanchthon begann, eine eigene deutsche Fassung zu schreiben. Tröstlicher, genauer denn je formulierte er die ersten drei Fünftel seines epochalen Lehrbuchs: Melanchthons längste deutsche Handschrift, im Original dieses Einbands heute in der Wissenschaftlichen Bibliothek Olmütz, wird hiermit erstmals herausgegeben - vervollständigt aus dem Originaldruck der so erneuerten Heubtartikel Christlicher Lere.
Der junge Philipp Melanchthon schuf mit seinen >Loci theologici<, den >theologischen Grundbegriffen<, die erste evangelische Glaubenslehre. Luther empfahl sie gleich nach der Bibel; Georg Spalatin und Justus Jonas übertrugen sie ins Deutsche: Heubtartikel Christlicher Lere.
Der ältere Melanchthon begann, eine eigene deutsche Fassung zu schreiben. Tröstlicher, genauer denn je formulierte er die ersten drei Fünftel seines epochalen Lehrbuchs: Melanchthons längste deutsche Handschrift, im Original dieses Einbands heute in der Wissenschaftlichen Bibliothek Olmütz, wird hiermit erstmals herausgegeben - vervollständigt aus dem Originaldruck der so erneuerten Heubtartikel Christlicher Lere.