Augsburger Bekenntnis (Die Confessio Augustana). Religionsgespräche - Bekenntnisschriften der lutherischen Kirchen

Par : Philipp Melanchthon

Formats :

Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages566
  • FormatePub
  • ISBN859-65--4780062-0
  • EAN8596547800620
  • Date de parution05/01/2024
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille590 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurGOOD PRESS

Résumé

Das "Augsburger Bekenntnis" (Die Confessio Augustana) von Philipp Melanchthon ist ein fundamentales Werk der reformatorischen Theologie und ein Schlüsseltext der lutherischen Bewegung. Verfasst im Jahr 1530, präsentiert es eine systematische Darstellung des lutherischen Glaubens und der theologischen Differenzen zu katholischen Lehren. Melanchthons klarer, präziser Stil und seine Fähigkeit, komplexe Themen leicht verständlich zu machen, machen das Bekenntnis sowohl für Theologen als auch für interessierte Laien zugänglich.
Im Kontext der Reformationsgeschichte zeigt das Werk, wie Lehren wie Rechtfertigung durch Glauben und die Bedeutung der Schrift als höchste Autorität in den Vordergrund rückten. Philipp Melanchthon, ein Weggefährte Martin Luthers, gilt als einer der einflussreichsten Theologen der Reformation. Seine humanistische Ausbildung und seine umfangreichen Kenntnisse der antiken Literatur prägten seine Fähigkeit, theologische Inhalte zu formulieren und zu strukturieren.
Melanchthons Erfahrung in der Academia und seine Konflikte mit den katholischen Vertreter jener Zeit motivierten ihn, eine klare und schlüssige Darstellung des reformierten Glaubens zu erarbeiten, die sowohl als Lehr- als auch als Friedensdokument fungierte. Das "Augsburger Bekenntnis" ist ein unverzichtbares Werk für jeden, der sich mit der Geschichte der Reformation oder der Entwicklung des christlichen Glaubens auseinandersetzen möchte.
Es bietet nicht nur historische Einsichten, sondern auch einen tiefen Einblick in die theologischen Überzeugungen, die die lutherische Kirche prägten. Die Lektüre dieses Bekenntnisses wird als essentielle Einführung in die Gedankenwelt Melanchthons und die Herausforderungen seiner Zeit empfohlen.
Das "Augsburger Bekenntnis" (Die Confessio Augustana) von Philipp Melanchthon ist ein fundamentales Werk der reformatorischen Theologie und ein Schlüsseltext der lutherischen Bewegung. Verfasst im Jahr 1530, präsentiert es eine systematische Darstellung des lutherischen Glaubens und der theologischen Differenzen zu katholischen Lehren. Melanchthons klarer, präziser Stil und seine Fähigkeit, komplexe Themen leicht verständlich zu machen, machen das Bekenntnis sowohl für Theologen als auch für interessierte Laien zugänglich.
Im Kontext der Reformationsgeschichte zeigt das Werk, wie Lehren wie Rechtfertigung durch Glauben und die Bedeutung der Schrift als höchste Autorität in den Vordergrund rückten. Philipp Melanchthon, ein Weggefährte Martin Luthers, gilt als einer der einflussreichsten Theologen der Reformation. Seine humanistische Ausbildung und seine umfangreichen Kenntnisse der antiken Literatur prägten seine Fähigkeit, theologische Inhalte zu formulieren und zu strukturieren.
Melanchthons Erfahrung in der Academia und seine Konflikte mit den katholischen Vertreter jener Zeit motivierten ihn, eine klare und schlüssige Darstellung des reformierten Glaubens zu erarbeiten, die sowohl als Lehr- als auch als Friedensdokument fungierte. Das "Augsburger Bekenntnis" ist ein unverzichtbares Werk für jeden, der sich mit der Geschichte der Reformation oder der Entwicklung des christlichen Glaubens auseinandersetzen möchte.
Es bietet nicht nur historische Einsichten, sondern auch einen tiefen Einblick in die theologischen Überzeugungen, die die lutherische Kirche prägten. Die Lektüre dieses Bekenntnisses wird als essentielle Einführung in die Gedankenwelt Melanchthons und die Herausforderungen seiner Zeit empfohlen.
Image Placeholder
Philipp Melanchthon, Michael Beyer, Christiane Domtera-Schleichard, Armin Kohnle, Stefan Rhein
E-book
47,99 €
Glaube und Bildung
Philipp Melanchthon, Armin Kohnle
E-book
11,99 €