Heilmethoden. Welche Alternativen gibt es neben der regulären Medizin

Par : Fabienne P.
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages71
  • FormatePub
  • ISBN978-3-8187-3809-9
  • EAN9783818738099
  • Date de parution05/12/2024
  • Protection num.pas de protection
  • Taille133 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurA PRECISER

Résumé

Alternative Heilmethoden sind eine breite Gruppe von Therapien, die im Gegensatz zur konventionellen Medizin oft als ergänzende oder sogar eigenständige Ansätze zur Förderung der Gesundheit betrachtet werden. Sie umfassen eine Vielzahl von Praktiken, die sich auf natürliche Heilmittel, ganzheitliche Behandlungen und die Selbstheilungskräfte des Körpers stützen. Im Vergleich zur westlichen Schulmedizin, die vorwiegend auf wissenschaftlich fundierte Medikamente und chirurgische Eingriffe setzt, stehen bei alternativen Heilmethoden oft der individuelle Ansatz und die Behandlung der Ursachen von Krankheiten im Vordergrund. Die Abgrenzung von konventioneller Medizin zu alternativen Heilmethoden ist nicht immer klar, da es zunehmend Überschneidungen gibt.
Während konventionelle Medizin meist auf klinischen Studien und wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert, verfolgen viele alternative Heilmethoden einen ganzheitlichen Ansatz, der Körper, Geist und Seele als untrennbare Einheit betrachtet. Sie setzen oft auf natürliche Heilmittel, Energiearbeit oder spirituelle Praktiken, die die körperlichen, emotionalen und seelischen Aspekte des Menschen einbeziehen. Historischer Hintergrund und kulturelle Bedeutung Die Geschichte der alternativen Heilmethoden reicht weit zurück.
Schon in den frühen Zivilisationen nutzten die Menschen Pflanzen, Kräuter und Rituale zur Heilung. Die Chinesische Medizin, die über 2000 Jahre alt ist, kennt Techniken wie Akupunktur und Kräutermedizin, die bis heute praktiziert werden. In der antiken indischen Tradition waren es Praktiken wie Ayurveda, die Gesundheit und Heilung durch die Balance der Drei Doshas (Vata, Pitta und Kapha) anstrebten.
Alternative Heilmethoden sind eine breite Gruppe von Therapien, die im Gegensatz zur konventionellen Medizin oft als ergänzende oder sogar eigenständige Ansätze zur Förderung der Gesundheit betrachtet werden. Sie umfassen eine Vielzahl von Praktiken, die sich auf natürliche Heilmittel, ganzheitliche Behandlungen und die Selbstheilungskräfte des Körpers stützen. Im Vergleich zur westlichen Schulmedizin, die vorwiegend auf wissenschaftlich fundierte Medikamente und chirurgische Eingriffe setzt, stehen bei alternativen Heilmethoden oft der individuelle Ansatz und die Behandlung der Ursachen von Krankheiten im Vordergrund. Die Abgrenzung von konventioneller Medizin zu alternativen Heilmethoden ist nicht immer klar, da es zunehmend Überschneidungen gibt.
Während konventionelle Medizin meist auf klinischen Studien und wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert, verfolgen viele alternative Heilmethoden einen ganzheitlichen Ansatz, der Körper, Geist und Seele als untrennbare Einheit betrachtet. Sie setzen oft auf natürliche Heilmittel, Energiearbeit oder spirituelle Praktiken, die die körperlichen, emotionalen und seelischen Aspekte des Menschen einbeziehen. Historischer Hintergrund und kulturelle Bedeutung Die Geschichte der alternativen Heilmethoden reicht weit zurück.
Schon in den frühen Zivilisationen nutzten die Menschen Pflanzen, Kräuter und Rituale zur Heilung. Die Chinesische Medizin, die über 2000 Jahre alt ist, kennt Techniken wie Akupunktur und Kräutermedizin, die bis heute praktiziert werden. In der antiken indischen Tradition waren es Praktiken wie Ayurveda, die Gesundheit und Heilung durch die Balance der Drei Doshas (Vata, Pitta und Kapha) anstrebten.