Gluten. Wissenswertes rund um die Unverträglichkeit - Zöliakie

Par : Fabienne P.
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages74
  • FormatePub
  • ISBN978-3-8190-5315-3
  • EAN9783819053153
  • Date de parution12/03/2025
  • Protection num.pas de protection
  • Taille295 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • Éditeurepubli

Résumé

Zöliakie, auch als glutenabhängige Enteropathie bekannt, ist eine chronische Autoimmunerkrankung, bei der der Verzehr von Gluten - einem Protein, das in Weizen, Gerste, Roggen und verwandten Getreidearten enthalten ist - eine schädliche Immunreaktion im Dünndarm auslöst. Diese Reaktion führt zu einer Entzündung und Schädigung der Dünndarmschleimhaut, was wiederum zu einer Malabsorption lebenswichtiger Nährstoffe führen kann.
Trotz ihrer gut dokumentierten Pathogenese wird Zöliakie oft missverstanden, und es kursieren zahlreiche Mythen und Fehlinformationen. Im ersten Kapitel werden Definition, Ursachen und die komplexen Mechanismen, die zur Entstehung der Zöliakie führen, im Detail beleuchtet.
Zöliakie, auch als glutenabhängige Enteropathie bekannt, ist eine chronische Autoimmunerkrankung, bei der der Verzehr von Gluten - einem Protein, das in Weizen, Gerste, Roggen und verwandten Getreidearten enthalten ist - eine schädliche Immunreaktion im Dünndarm auslöst. Diese Reaktion führt zu einer Entzündung und Schädigung der Dünndarmschleimhaut, was wiederum zu einer Malabsorption lebenswichtiger Nährstoffe führen kann.
Trotz ihrer gut dokumentierten Pathogenese wird Zöliakie oft missverstanden, und es kursieren zahlreiche Mythen und Fehlinformationen. Im ersten Kapitel werden Definition, Ursachen und die komplexen Mechanismen, die zur Entstehung der Zöliakie führen, im Detail beleuchtet.