Glücksformel IKIGAI. Froh zu sein bedarf es wenig

Par : Imre Kusztrich, Dr. med. Jan-Dirk Fauteck
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages81
  • FormatePub
  • ISBN978-3-98995-590-5
  • EAN9783989955905
  • Date de parution09/07/2024
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille480 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurN&И Publishing

Résumé

Du kannst den Sinn des Lebens erst begreifen, wenn du deinen Ikigai kennst. Die sechs Jahrhunderte alte japanische Glücksformel holt in der westlichen Welt mächtig auf. Isolation, Depression, Dauerstress, Zukunftsangst und Einsamkeit machen sie tatsächlich notwendiger denn je. Die gründliche Selbsterforschung kombiniert mit einer neuen Sinnorientierung kann die entscheidende Hilfe bei den Herausforderungen der Zeit sein.
In der japanischen Tradition der Suche nach dem Lebenszweck wird Ikigai frei übersetzt als das, wofür es sich zu leben lohnt. Bei uns wird dafür eher geworben mit Formulierungen wie das Gefühl, etwas zu haben, für das es sich lohnt, morgens aufzustehen. Generell werden mit Ikigai vor allem positive Wirkungen im mentalen und spirituellen Bereich verbunden. Studien weisen eindeutig auf eine positive Wirkung auf Stress hin.
Deshalb kann diese Philosophie als Barometer verwendet werden, um Hoffnungen, Träume und Bestrebungen in allen Lebensbereichen zu messen. Auch die positiven Auswirkungen von Ikigai auf den Körper und seine Organe sind unbestritten. In zahlreichen Untersuchungen wurde eine geringere Sterbewahrscheinlichkeit durch weniger kardiovaskuläre Ereignisse nachgewiesen. Die Forschung erkennt an, dass Ikigai die Immunfunktionen beeinflussen und das allgemeine Sterberisiko senken kann.
Störungen verschiedener Körperfunktionen treten seltener auf. Die psychische Belastung des Pflegepersonals ist geringer. Die Reise zur Entdeckung des eigenen Ikigai ist etwas sehr Persönliches, und sie gelingt nicht in Eile. Es ist völlig normal, wenn die Antworten sich erst mit der Zeit ergeben. Das Wissenschaftsteam der amerikanischen Fachpublikation Practical Psychology hilft vielleicht mit diesem Zitat: Stellen Sie sich Ikigai wie einen Kompass im weiten Meer des Lebens vor.
Der Kompass sagt Ihnen nicht unbedingt, wo der Schatz liegt, aber er leitet Sie und stellt sicher, dass Sie in Gewässern segeln, die mit Ihrem Herzen übereinstimmen.
Du kannst den Sinn des Lebens erst begreifen, wenn du deinen Ikigai kennst. Die sechs Jahrhunderte alte japanische Glücksformel holt in der westlichen Welt mächtig auf. Isolation, Depression, Dauerstress, Zukunftsangst und Einsamkeit machen sie tatsächlich notwendiger denn je. Die gründliche Selbsterforschung kombiniert mit einer neuen Sinnorientierung kann die entscheidende Hilfe bei den Herausforderungen der Zeit sein.
In der japanischen Tradition der Suche nach dem Lebenszweck wird Ikigai frei übersetzt als das, wofür es sich zu leben lohnt. Bei uns wird dafür eher geworben mit Formulierungen wie das Gefühl, etwas zu haben, für das es sich lohnt, morgens aufzustehen. Generell werden mit Ikigai vor allem positive Wirkungen im mentalen und spirituellen Bereich verbunden. Studien weisen eindeutig auf eine positive Wirkung auf Stress hin.
Deshalb kann diese Philosophie als Barometer verwendet werden, um Hoffnungen, Träume und Bestrebungen in allen Lebensbereichen zu messen. Auch die positiven Auswirkungen von Ikigai auf den Körper und seine Organe sind unbestritten. In zahlreichen Untersuchungen wurde eine geringere Sterbewahrscheinlichkeit durch weniger kardiovaskuläre Ereignisse nachgewiesen. Die Forschung erkennt an, dass Ikigai die Immunfunktionen beeinflussen und das allgemeine Sterberisiko senken kann.
Störungen verschiedener Körperfunktionen treten seltener auf. Die psychische Belastung des Pflegepersonals ist geringer. Die Reise zur Entdeckung des eigenen Ikigai ist etwas sehr Persönliches, und sie gelingt nicht in Eile. Es ist völlig normal, wenn die Antworten sich erst mit der Zeit ergeben. Das Wissenschaftsteam der amerikanischen Fachpublikation Practical Psychology hilft vielleicht mit diesem Zitat: Stellen Sie sich Ikigai wie einen Kompass im weiten Meer des Lebens vor.
Der Kompass sagt Ihnen nicht unbedingt, wo der Schatz liegt, aber er leitet Sie und stellt sicher, dass Sie in Gewässern segeln, die mit Ihrem Herzen übereinstimmen.