Globale Germania. Eine Geschichte der deutschen Kolonialunternehmungen weltweit
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages378
- FormatePub
- ISBN978-3-8192-3705-8
- EAN9783819237058
- Date de parution26/05/2025
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille989 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurBoD - Books on Demand
Résumé
Die deutsche Kolonialgeschichte wird oft auf Afrika reduziert - doch sie reicht weit darüber hinaus. Globale Germania beleuchtet die vergessenen Kapitel deutscher Expansion, die sich von Asien über den Pazifik bis nach Südamerika erstreckten.
Ralf Schönert nimmt die Leser mit auf eine packende Reise durch die verborgenen Spuren des deutschen Kolonialismus: von den Handelsniederlassungen in China und dem militärstrategischen Hafen Qingdao über die kolonialen Ambitionen in der Karibik bis hin zu den Inselgruppen im Pazifik.
Neben geopolitischen Machtspielen stehen wirtschaftliche Interessen, kulturelle Konflikte und wissenschaftliche Expeditionen im Mittelpunkt dieser globalen Unternehmungen. Welche Rolle spielten deutsche Missionare, Forscher und Kaufleute in fernen Regionen? Wie unterschieden sich die deutschen Kolonialprojekte von denen anderer europäischer Mächte? Und welche Auswirkungen hatte dieses Erbe bis in die Gegenwart? Dieses Buch enthüllt ein facettenreiches Bild des deutschen Imperialismus und bietet eine fundierte, kritische Analyse der globalen Dimensionen der deutschen Kolonialgeschichte - spannend erzählt und reich an historischen Einsichten.
Neben geopolitischen Machtspielen stehen wirtschaftliche Interessen, kulturelle Konflikte und wissenschaftliche Expeditionen im Mittelpunkt dieser globalen Unternehmungen. Welche Rolle spielten deutsche Missionare, Forscher und Kaufleute in fernen Regionen? Wie unterschieden sich die deutschen Kolonialprojekte von denen anderer europäischer Mächte? Und welche Auswirkungen hatte dieses Erbe bis in die Gegenwart? Dieses Buch enthüllt ein facettenreiches Bild des deutschen Imperialismus und bietet eine fundierte, kritische Analyse der globalen Dimensionen der deutschen Kolonialgeschichte - spannend erzählt und reich an historischen Einsichten.
Die deutsche Kolonialgeschichte wird oft auf Afrika reduziert - doch sie reicht weit darüber hinaus. Globale Germania beleuchtet die vergessenen Kapitel deutscher Expansion, die sich von Asien über den Pazifik bis nach Südamerika erstreckten.
Ralf Schönert nimmt die Leser mit auf eine packende Reise durch die verborgenen Spuren des deutschen Kolonialismus: von den Handelsniederlassungen in China und dem militärstrategischen Hafen Qingdao über die kolonialen Ambitionen in der Karibik bis hin zu den Inselgruppen im Pazifik.
Neben geopolitischen Machtspielen stehen wirtschaftliche Interessen, kulturelle Konflikte und wissenschaftliche Expeditionen im Mittelpunkt dieser globalen Unternehmungen. Welche Rolle spielten deutsche Missionare, Forscher und Kaufleute in fernen Regionen? Wie unterschieden sich die deutschen Kolonialprojekte von denen anderer europäischer Mächte? Und welche Auswirkungen hatte dieses Erbe bis in die Gegenwart? Dieses Buch enthüllt ein facettenreiches Bild des deutschen Imperialismus und bietet eine fundierte, kritische Analyse der globalen Dimensionen der deutschen Kolonialgeschichte - spannend erzählt und reich an historischen Einsichten.
Neben geopolitischen Machtspielen stehen wirtschaftliche Interessen, kulturelle Konflikte und wissenschaftliche Expeditionen im Mittelpunkt dieser globalen Unternehmungen. Welche Rolle spielten deutsche Missionare, Forscher und Kaufleute in fernen Regionen? Wie unterschieden sich die deutschen Kolonialprojekte von denen anderer europäischer Mächte? Und welche Auswirkungen hatte dieses Erbe bis in die Gegenwart? Dieses Buch enthüllt ein facettenreiches Bild des deutschen Imperialismus und bietet eine fundierte, kritische Analyse der globalen Dimensionen der deutschen Kolonialgeschichte - spannend erzählt und reich an historischen Einsichten.