Flucht, Vertreibung, Integration. Eine Nachkriegsgeschichte mit Gegenwartsbezug
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages232
- FormatePub
- ISBN978-3-7693-3615-3
- EAN9783769336153
- Date de parution03/02/2025
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille1 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurBoD - Books on Demand
Résumé
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Millionen Deutsche aus den östlichen Gebieten Europas vertrieben eine der größten Migrationsbewegungen der Geschichte. In "Flucht, Vertreibung, Integration Eine Nachkriegsgeschichte mit Gegenwartsbezug" beleuchtet Ralf Schönert die dramatischen Schicksale dieser Menschen, die nicht nur ihre Heimat, sondern oft auch ihre Identität und Lebensgrundlage verloren. Mit einer klaren und fesselnden Sprache verbindet er tiefgehende historische Analysen mit bewegenden Zeitzeugenberichten, um eine weitgehend übersehene Leistung zu würdigen: die erfolgreiche Integration der Vertriebenen in eine vom Krieg gezeichnete Gesellschaft.
Wie konnte es gelingen, aus Fremden Mitbürger zu machen, und welchen Herausforderungen standen die Vertriebenen gegenüber, als sie in ein zerstörtes Deutschland kamen, das sie oft mit Misstrauen und Ablehnung empfing? Schönert schildert eindringlich die wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Beiträge dieser Menschen, die nicht nur Opfer waren, sondern zu Gestaltern einer neuen Bundesrepublik wurden.
Dabei verknüpft er diese historischen Ereignisse mit aktuellen Fluchtbewegungen und fragt, welche Lehren die Vergangenheit für die Gegenwart bereithält. Ein Buch über Verlust und Hoffnung, Vorurteile und Neuanfänge und über die Kraft, aus einem Bruch einen Neuanfang zu schaffen. "Flucht, Vertreibung, Integration" ist ein unverzichtbarer Beitrag zum Verständnis einer Epoche, die bis heute nachhallt, und eine Brücke zu den Herausforderungen unserer Zeit.
Ein Werk, das nicht nur informiert, sondern berührt und inspiriert.
Dabei verknüpft er diese historischen Ereignisse mit aktuellen Fluchtbewegungen und fragt, welche Lehren die Vergangenheit für die Gegenwart bereithält. Ein Buch über Verlust und Hoffnung, Vorurteile und Neuanfänge und über die Kraft, aus einem Bruch einen Neuanfang zu schaffen. "Flucht, Vertreibung, Integration" ist ein unverzichtbarer Beitrag zum Verständnis einer Epoche, die bis heute nachhallt, und eine Brücke zu den Herausforderungen unserer Zeit.
Ein Werk, das nicht nur informiert, sondern berührt und inspiriert.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Millionen Deutsche aus den östlichen Gebieten Europas vertrieben eine der größten Migrationsbewegungen der Geschichte. In "Flucht, Vertreibung, Integration Eine Nachkriegsgeschichte mit Gegenwartsbezug" beleuchtet Ralf Schönert die dramatischen Schicksale dieser Menschen, die nicht nur ihre Heimat, sondern oft auch ihre Identität und Lebensgrundlage verloren. Mit einer klaren und fesselnden Sprache verbindet er tiefgehende historische Analysen mit bewegenden Zeitzeugenberichten, um eine weitgehend übersehene Leistung zu würdigen: die erfolgreiche Integration der Vertriebenen in eine vom Krieg gezeichnete Gesellschaft.
Wie konnte es gelingen, aus Fremden Mitbürger zu machen, und welchen Herausforderungen standen die Vertriebenen gegenüber, als sie in ein zerstörtes Deutschland kamen, das sie oft mit Misstrauen und Ablehnung empfing? Schönert schildert eindringlich die wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Beiträge dieser Menschen, die nicht nur Opfer waren, sondern zu Gestaltern einer neuen Bundesrepublik wurden.
Dabei verknüpft er diese historischen Ereignisse mit aktuellen Fluchtbewegungen und fragt, welche Lehren die Vergangenheit für die Gegenwart bereithält. Ein Buch über Verlust und Hoffnung, Vorurteile und Neuanfänge und über die Kraft, aus einem Bruch einen Neuanfang zu schaffen. "Flucht, Vertreibung, Integration" ist ein unverzichtbarer Beitrag zum Verständnis einer Epoche, die bis heute nachhallt, und eine Brücke zu den Herausforderungen unserer Zeit.
Ein Werk, das nicht nur informiert, sondern berührt und inspiriert.
Dabei verknüpft er diese historischen Ereignisse mit aktuellen Fluchtbewegungen und fragt, welche Lehren die Vergangenheit für die Gegenwart bereithält. Ein Buch über Verlust und Hoffnung, Vorurteile und Neuanfänge und über die Kraft, aus einem Bruch einen Neuanfang zu schaffen. "Flucht, Vertreibung, Integration" ist ein unverzichtbarer Beitrag zum Verständnis einer Epoche, die bis heute nachhallt, und eine Brücke zu den Herausforderungen unserer Zeit.
Ein Werk, das nicht nur informiert, sondern berührt und inspiriert.