Geo - Bergwanderung 8 Wendelstein

Par : Jörg Felber
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages47
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7450-3867-5
  • EAN9783745038675
  • Date de parution19/03/2017
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille2 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • Éditeurepubli

Résumé

In der Ausgabe Nr. 8 des "Geologischen Wanderführers Mangfallgebirge" wandern wir von Bayrischzell auf den 1838m hohen Wendelstein. Im Zuge der Besteigung lernen wir die örtlichen Gesteinsformationen, die überwiegend der Mittleren und der Oberen Trias (244-200 Mio. Jahre) und dem Jura (200-142 Mio. Jahre) zuzuordnen sind, und ihre Entstehungsgeschichte kennen. Die Gesteine des Jura, unter anderem Fleckenmergel des Lias und Knollenflaserkalke des Malm, sind überwiegend an die Allgäu-Decke gebunden, die dank eines "tektonischen Fensters" zwischen dem Wendelstein und dem südlich gelegenen Bockstein zu Tage tritt.
Die Trias ist mit dickbankigen Kalksteinen des Anis, den ladinischen Wettersteinkalken, bei denen es sich zum Teil um Riffbildungen, zum Teil um Ablagerungen einer flachen Lagune handelt, mit Sandsteinen des Karn sowie dem Hauptdolomit des Nor vertreten. Diese Gesteinsabfolge ist Bestandteil der Lechtal-Decke, die im Zuge der alpidischen Gebirgsbildung über die Allgäu-Decke überschoben wurde. Darüber hinaus treffen wir steilstehende Störungen an, an denen die Gesteinseinheiten vertikal gegeneinander versetzt sind.
Die unterschiedlichen Gesteine und ihre Lagebeziehungen werden anhand von farbigen Kartendarstellungen, geologischen Profilschnitten und zahlreichen Fotographien von Felsaufschlüssen, Gesteinen und Fossilien vorgestellt und näher erläutert. In einem Anhang werden die geologischen Fachausdrücke erklärt. Der Wanderführer soll dem naturwissenschaftlich, insbesondere geowissenschaftlich interessierten Bergtouristen einen Einblick in die komplexe Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte dieser Gebirgsgruppe vermitteln.
In der Ausgabe Nr. 8 des "Geologischen Wanderführers Mangfallgebirge" wandern wir von Bayrischzell auf den 1838m hohen Wendelstein. Im Zuge der Besteigung lernen wir die örtlichen Gesteinsformationen, die überwiegend der Mittleren und der Oberen Trias (244-200 Mio. Jahre) und dem Jura (200-142 Mio. Jahre) zuzuordnen sind, und ihre Entstehungsgeschichte kennen. Die Gesteine des Jura, unter anderem Fleckenmergel des Lias und Knollenflaserkalke des Malm, sind überwiegend an die Allgäu-Decke gebunden, die dank eines "tektonischen Fensters" zwischen dem Wendelstein und dem südlich gelegenen Bockstein zu Tage tritt.
Die Trias ist mit dickbankigen Kalksteinen des Anis, den ladinischen Wettersteinkalken, bei denen es sich zum Teil um Riffbildungen, zum Teil um Ablagerungen einer flachen Lagune handelt, mit Sandsteinen des Karn sowie dem Hauptdolomit des Nor vertreten. Diese Gesteinsabfolge ist Bestandteil der Lechtal-Decke, die im Zuge der alpidischen Gebirgsbildung über die Allgäu-Decke überschoben wurde. Darüber hinaus treffen wir steilstehende Störungen an, an denen die Gesteinseinheiten vertikal gegeneinander versetzt sind.
Die unterschiedlichen Gesteine und ihre Lagebeziehungen werden anhand von farbigen Kartendarstellungen, geologischen Profilschnitten und zahlreichen Fotographien von Felsaufschlüssen, Gesteinen und Fossilien vorgestellt und näher erläutert. In einem Anhang werden die geologischen Fachausdrücke erklärt. Der Wanderführer soll dem naturwissenschaftlich, insbesondere geowissenschaftlich interessierten Bergtouristen einen Einblick in die komplexe Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte dieser Gebirgsgruppe vermitteln.