Gartenkultur im Spannungsfeld zwischen Arkadien und Soldatenfriedhöfen. Sommerakademie Herrenhausen 2014
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages276
- FormatPDF
- ISBN978-3-96091-017-6
- EAN9783960910176
- Date de parution12/10/2015
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille8 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurAkademische Verlagsgemeinschaf
Résumé
Die Vortragsreihe "Sommerakademie Herrenhausen" wird gemeinsam von den Freunden der Herrenhäuser Gärten e. V., der Wilhelm-Busch-Gesellschaft e. V., den Herrenhäuser Gärten der Landeshauptstadt Hannover und dem Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur (CGL) der Leibniz Universität Hannover durchgeführt. Die Vorträge werden in der Schriftenreihe der "Freunde", den Herrenhäuser Schriften, publiziert.
Der Titel "Gartenkultur im Spannungsfeld zwischen Arkadien und Soldatenfriedhöfen" umreißt die Bandbreite an Themen zur Geschichte der Gartenkultur und zu aktuellen Aspekten der Naturaneignung, die 2014 im Rahmen der Sommerakademie Herrenhausen in zehn Vorträgen behandelt wurden. Eröffnet wurde die Sommerakademie mit dem Vortrag des Leibniz-Stiftungsprofessors Wenchao Li zu "Natur und Gärten bei Gottfried Wilhelm Leibniz", mit dem erstmals ein Einblick in den Garten dieses Universalgelehrten geboten wurde.
Die Gartenschriftstellerin Renate Hücking vermittelte ein Bild der bürgerlichen Gartenkultur der Goethezeit. Deutsch-indische Beziehungen in der Gartenkultur waren Gegenstand des Vortrags des ersten Herrenhausen-Fellows der "Freunde", Sumangala Holakere vom Indian Institute of Horticultural Research in Bangalore. Sie sprach über Werk und Wirken des Gartenbauwissenschaftlers und Landschaftsarchitekten Gustav Hermann Krumbiegel (1865-1956), der über viele Jahrzehnte in Indien tätig war.
Perspektivische Vorstellungen zur Entwicklung von Hannovers kommunalen Gärten und Parks wurden vom Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover, Stefan Schostok, skizziert. Rolf Wernstedt, Vorsitzender des Landesverbands Niedersachsen des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge, widmete sich dem Thema "Kriegsgräber - Ästhetik und Funktion des Massentodes".
Der Titel "Gartenkultur im Spannungsfeld zwischen Arkadien und Soldatenfriedhöfen" umreißt die Bandbreite an Themen zur Geschichte der Gartenkultur und zu aktuellen Aspekten der Naturaneignung, die 2014 im Rahmen der Sommerakademie Herrenhausen in zehn Vorträgen behandelt wurden. Eröffnet wurde die Sommerakademie mit dem Vortrag des Leibniz-Stiftungsprofessors Wenchao Li zu "Natur und Gärten bei Gottfried Wilhelm Leibniz", mit dem erstmals ein Einblick in den Garten dieses Universalgelehrten geboten wurde.
Die Gartenschriftstellerin Renate Hücking vermittelte ein Bild der bürgerlichen Gartenkultur der Goethezeit. Deutsch-indische Beziehungen in der Gartenkultur waren Gegenstand des Vortrags des ersten Herrenhausen-Fellows der "Freunde", Sumangala Holakere vom Indian Institute of Horticultural Research in Bangalore. Sie sprach über Werk und Wirken des Gartenbauwissenschaftlers und Landschaftsarchitekten Gustav Hermann Krumbiegel (1865-1956), der über viele Jahrzehnte in Indien tätig war.
Perspektivische Vorstellungen zur Entwicklung von Hannovers kommunalen Gärten und Parks wurden vom Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover, Stefan Schostok, skizziert. Rolf Wernstedt, Vorsitzender des Landesverbands Niedersachsen des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge, widmete sich dem Thema "Kriegsgräber - Ästhetik und Funktion des Massentodes".
Die Vortragsreihe "Sommerakademie Herrenhausen" wird gemeinsam von den Freunden der Herrenhäuser Gärten e. V., der Wilhelm-Busch-Gesellschaft e. V., den Herrenhäuser Gärten der Landeshauptstadt Hannover und dem Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur (CGL) der Leibniz Universität Hannover durchgeführt. Die Vorträge werden in der Schriftenreihe der "Freunde", den Herrenhäuser Schriften, publiziert.
Der Titel "Gartenkultur im Spannungsfeld zwischen Arkadien und Soldatenfriedhöfen" umreißt die Bandbreite an Themen zur Geschichte der Gartenkultur und zu aktuellen Aspekten der Naturaneignung, die 2014 im Rahmen der Sommerakademie Herrenhausen in zehn Vorträgen behandelt wurden. Eröffnet wurde die Sommerakademie mit dem Vortrag des Leibniz-Stiftungsprofessors Wenchao Li zu "Natur und Gärten bei Gottfried Wilhelm Leibniz", mit dem erstmals ein Einblick in den Garten dieses Universalgelehrten geboten wurde.
Die Gartenschriftstellerin Renate Hücking vermittelte ein Bild der bürgerlichen Gartenkultur der Goethezeit. Deutsch-indische Beziehungen in der Gartenkultur waren Gegenstand des Vortrags des ersten Herrenhausen-Fellows der "Freunde", Sumangala Holakere vom Indian Institute of Horticultural Research in Bangalore. Sie sprach über Werk und Wirken des Gartenbauwissenschaftlers und Landschaftsarchitekten Gustav Hermann Krumbiegel (1865-1956), der über viele Jahrzehnte in Indien tätig war.
Perspektivische Vorstellungen zur Entwicklung von Hannovers kommunalen Gärten und Parks wurden vom Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover, Stefan Schostok, skizziert. Rolf Wernstedt, Vorsitzender des Landesverbands Niedersachsen des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge, widmete sich dem Thema "Kriegsgräber - Ästhetik und Funktion des Massentodes".
Der Titel "Gartenkultur im Spannungsfeld zwischen Arkadien und Soldatenfriedhöfen" umreißt die Bandbreite an Themen zur Geschichte der Gartenkultur und zu aktuellen Aspekten der Naturaneignung, die 2014 im Rahmen der Sommerakademie Herrenhausen in zehn Vorträgen behandelt wurden. Eröffnet wurde die Sommerakademie mit dem Vortrag des Leibniz-Stiftungsprofessors Wenchao Li zu "Natur und Gärten bei Gottfried Wilhelm Leibniz", mit dem erstmals ein Einblick in den Garten dieses Universalgelehrten geboten wurde.
Die Gartenschriftstellerin Renate Hücking vermittelte ein Bild der bürgerlichen Gartenkultur der Goethezeit. Deutsch-indische Beziehungen in der Gartenkultur waren Gegenstand des Vortrags des ersten Herrenhausen-Fellows der "Freunde", Sumangala Holakere vom Indian Institute of Horticultural Research in Bangalore. Sie sprach über Werk und Wirken des Gartenbauwissenschaftlers und Landschaftsarchitekten Gustav Hermann Krumbiegel (1865-1956), der über viele Jahrzehnte in Indien tätig war.
Perspektivische Vorstellungen zur Entwicklung von Hannovers kommunalen Gärten und Parks wurden vom Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover, Stefan Schostok, skizziert. Rolf Wernstedt, Vorsitzender des Landesverbands Niedersachsen des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge, widmete sich dem Thema "Kriegsgräber - Ästhetik und Funktion des Massentodes".






















