Leibniz - Garten - Landschaft
Par : , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages222
- FormatPDF
- ISBN978-3-96091-063-3
- EAN9783960910633
- Date de parution15/03/2018
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille7 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurAkademische Verlagsgemeinschaf
Résumé
Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716), Philosoph, Mathematiker, Historiker und Diplomat, verbrachte die letzten vierzig Jahre seines Lebens in Hannover. Wegen dieser herausragenden Bedeutung für die Stadt wurde an der Leibniz Universität Hannover von 2010 bis 2017 eine Leibniz-Stiftungsprofessur eingerichtet, deren Aufgabe es war, Werk und Wirken von Leibniz zu erforschen und einer breiteren Öffentlichkeit zu vermitteln.
In Kooperation der Leibnizstiftungsprofessur mit dem Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur (CGL) der Leibniz Universität Hannover und den Freunden der Herrenhäuser Gärten e.
V. fand am 3. November 2016 eine Matinee "Leibniz - Garten - Landschaft" statt. Dies war international vermutlich die erste Veranstaltung, die explizit dem Themenfeld Gärten, Garten- und Landschaftskultur im Zusammenhang mit Leibniz' Leben und Werk gewidmet war. Die Matinee führte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen unterschiedlicher Disziplinen zusammen: der Philosophie und Geschichte, der Baugeschichte und Geologie, der Literaturwissenschaft und Landschaftsarchitektur sowie der Geschichte der Gartenkunst und -kultur. Mit dem Band 7 der "Herrenhäuser Schriften" sollen die Vorträge der Matinee wiederum einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, ergänzt durch drei weitere Beiträge aus dem in der Matinee angesprochenen Spektrum.
Die Themen reichen dabei von Leibniz' eigenem Garten in Hannover, seinen Reisen durch den Harz und seiner Auseinandersetzung mit der dortigen 'industriellen' Landschaft bis hin zu Leibniz und China sowie zur Frage, ob Leibniz inspirierend sein kann für die moderne Landschaftsarchitektur.
V. fand am 3. November 2016 eine Matinee "Leibniz - Garten - Landschaft" statt. Dies war international vermutlich die erste Veranstaltung, die explizit dem Themenfeld Gärten, Garten- und Landschaftskultur im Zusammenhang mit Leibniz' Leben und Werk gewidmet war. Die Matinee führte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen unterschiedlicher Disziplinen zusammen: der Philosophie und Geschichte, der Baugeschichte und Geologie, der Literaturwissenschaft und Landschaftsarchitektur sowie der Geschichte der Gartenkunst und -kultur. Mit dem Band 7 der "Herrenhäuser Schriften" sollen die Vorträge der Matinee wiederum einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, ergänzt durch drei weitere Beiträge aus dem in der Matinee angesprochenen Spektrum.
Die Themen reichen dabei von Leibniz' eigenem Garten in Hannover, seinen Reisen durch den Harz und seiner Auseinandersetzung mit der dortigen 'industriellen' Landschaft bis hin zu Leibniz und China sowie zur Frage, ob Leibniz inspirierend sein kann für die moderne Landschaftsarchitektur.
Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716), Philosoph, Mathematiker, Historiker und Diplomat, verbrachte die letzten vierzig Jahre seines Lebens in Hannover. Wegen dieser herausragenden Bedeutung für die Stadt wurde an der Leibniz Universität Hannover von 2010 bis 2017 eine Leibniz-Stiftungsprofessur eingerichtet, deren Aufgabe es war, Werk und Wirken von Leibniz zu erforschen und einer breiteren Öffentlichkeit zu vermitteln.
In Kooperation der Leibnizstiftungsprofessur mit dem Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur (CGL) der Leibniz Universität Hannover und den Freunden der Herrenhäuser Gärten e.
V. fand am 3. November 2016 eine Matinee "Leibniz - Garten - Landschaft" statt. Dies war international vermutlich die erste Veranstaltung, die explizit dem Themenfeld Gärten, Garten- und Landschaftskultur im Zusammenhang mit Leibniz' Leben und Werk gewidmet war. Die Matinee führte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen unterschiedlicher Disziplinen zusammen: der Philosophie und Geschichte, der Baugeschichte und Geologie, der Literaturwissenschaft und Landschaftsarchitektur sowie der Geschichte der Gartenkunst und -kultur. Mit dem Band 7 der "Herrenhäuser Schriften" sollen die Vorträge der Matinee wiederum einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, ergänzt durch drei weitere Beiträge aus dem in der Matinee angesprochenen Spektrum.
Die Themen reichen dabei von Leibniz' eigenem Garten in Hannover, seinen Reisen durch den Harz und seiner Auseinandersetzung mit der dortigen 'industriellen' Landschaft bis hin zu Leibniz und China sowie zur Frage, ob Leibniz inspirierend sein kann für die moderne Landschaftsarchitektur.
V. fand am 3. November 2016 eine Matinee "Leibniz - Garten - Landschaft" statt. Dies war international vermutlich die erste Veranstaltung, die explizit dem Themenfeld Gärten, Garten- und Landschaftskultur im Zusammenhang mit Leibniz' Leben und Werk gewidmet war. Die Matinee führte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen unterschiedlicher Disziplinen zusammen: der Philosophie und Geschichte, der Baugeschichte und Geologie, der Literaturwissenschaft und Landschaftsarchitektur sowie der Geschichte der Gartenkunst und -kultur. Mit dem Band 7 der "Herrenhäuser Schriften" sollen die Vorträge der Matinee wiederum einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, ergänzt durch drei weitere Beiträge aus dem in der Matinee angesprochenen Spektrum.
Die Themen reichen dabei von Leibniz' eigenem Garten in Hannover, seinen Reisen durch den Harz und seiner Auseinandersetzung mit der dortigen 'industriellen' Landschaft bis hin zu Leibniz und China sowie zur Frage, ob Leibniz inspirierend sein kann für die moderne Landschaftsarchitektur.






