- Accueil /
- Joachim Wolschke-Bulmahn
Joachim Wolschke-Bulmahn

Dernière sortie
Die Ingenieurwissenschaften und die Gartenkunst
Die Herrenhausen-Matinee ist eine gemeinsame Vortragsveranstaltung der Freunde der Herrenhäuser Gärten e. V. und der VolkswagenStiftung, die einmal im Jahr an einem Sonntagmorgen im Schloss Herrenhausen stattfindet. Am 25. September 2022 war die Matinee dem Thema "Die Ingenieurwissenschaften und die Gartenkunst. Technische Meisterwerke in Gärten und Parkanlagen" gewidmet. Dabei wurden herausragende Wasserkünste in international bedeutenden Parkanlagen wie dem Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel und dem Großen Garten in Hannover-Herrenhausen vorgestellt und diskutiert.
Der Band 14 der Herrenhäuser Schriften präsentiert die anlässlich der Matinee 2022 gehaltenen Vorträge.
Nach einem Vorwort der Herausgeber und zwei einleitenden Beiträgen führt Dipl.-Ing. Ronald Clark, der ehemalige Leiter des Fachbereichs Herrenhäuser Gärten der Landeshauptstadt Hannover, in das Thema des Bandes ein. Prof. Dr. Stefan Schweizer, wissenschaftlicher Vorstand der Stiftung Schloss und Park Benrath sowie Universität Düsseldorf, behandelt in seinem Beitrag "Wissenschaft als Naturbeherrschung in herrschaftlichen Gärten der frühen Neuzeit".
Der Beitrag von Dr. Alexander Ditsche vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege ist fokussiert auf den Park Wilhelmshöhe in Kassel und dessen italienische Vorbilder. Prof. Dr. Anke Seegert, Leibniz Universität Hannover sowie Fachbereich Herrenhausen der Landeshauptstadt Hannover, bringt den Lesern und Leserinnen "Die Wasserkunst der Herrenhäuser Gärten", so der Titel ihres Beitrags, nahe. Im abschließenden Beitrag zur Verleihung des Goldenen Tores an Dipl.-Ing.
Ronald Clark, würdigt Sepp Heckmann, Vorstandsvorsitzender der Freunde der Herrenhäuser Gärten e. V., dessen Verdienste um Erhalt und Entwicklung der Herrenhäuser Gärten. Mit Beiträgen von: Katja Ebeling, Dietrich H. Hoppenstedt, Ronald Clark, Stefan Schweizer, Anke Seegert, Karin van Schwartzenberg, Alexander Ditsche, Sepp Heckman
Nach einem Vorwort der Herausgeber und zwei einleitenden Beiträgen führt Dipl.-Ing. Ronald Clark, der ehemalige Leiter des Fachbereichs Herrenhäuser Gärten der Landeshauptstadt Hannover, in das Thema des Bandes ein. Prof. Dr. Stefan Schweizer, wissenschaftlicher Vorstand der Stiftung Schloss und Park Benrath sowie Universität Düsseldorf, behandelt in seinem Beitrag "Wissenschaft als Naturbeherrschung in herrschaftlichen Gärten der frühen Neuzeit".
Der Beitrag von Dr. Alexander Ditsche vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege ist fokussiert auf den Park Wilhelmshöhe in Kassel und dessen italienische Vorbilder. Prof. Dr. Anke Seegert, Leibniz Universität Hannover sowie Fachbereich Herrenhausen der Landeshauptstadt Hannover, bringt den Lesern und Leserinnen "Die Wasserkunst der Herrenhäuser Gärten", so der Titel ihres Beitrags, nahe. Im abschließenden Beitrag zur Verleihung des Goldenen Tores an Dipl.-Ing.
Ronald Clark, würdigt Sepp Heckmann, Vorstandsvorsitzender der Freunde der Herrenhäuser Gärten e. V., dessen Verdienste um Erhalt und Entwicklung der Herrenhäuser Gärten. Mit Beiträgen von: Katja Ebeling, Dietrich H. Hoppenstedt, Ronald Clark, Stefan Schweizer, Anke Seegert, Karin van Schwartzenberg, Alexander Ditsche, Sepp Heckman
Die Herrenhausen-Matinee ist eine gemeinsame Vortragsveranstaltung der Freunde der Herrenhäuser Gärten e. V. und der VolkswagenStiftung, die einmal im Jahr an einem Sonntagmorgen im Schloss Herrenhausen stattfindet. Am 25. September 2022 war die Matinee dem Thema "Die Ingenieurwissenschaften und die Gartenkunst. Technische Meisterwerke in Gärten und Parkanlagen" gewidmet. Dabei wurden herausragende Wasserkünste in international bedeutenden Parkanlagen wie dem Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel und dem Großen Garten in Hannover-Herrenhausen vorgestellt und diskutiert.
Der Band 14 der Herrenhäuser Schriften präsentiert die anlässlich der Matinee 2022 gehaltenen Vorträge.
Nach einem Vorwort der Herausgeber und zwei einleitenden Beiträgen führt Dipl.-Ing. Ronald Clark, der ehemalige Leiter des Fachbereichs Herrenhäuser Gärten der Landeshauptstadt Hannover, in das Thema des Bandes ein. Prof. Dr. Stefan Schweizer, wissenschaftlicher Vorstand der Stiftung Schloss und Park Benrath sowie Universität Düsseldorf, behandelt in seinem Beitrag "Wissenschaft als Naturbeherrschung in herrschaftlichen Gärten der frühen Neuzeit".
Der Beitrag von Dr. Alexander Ditsche vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege ist fokussiert auf den Park Wilhelmshöhe in Kassel und dessen italienische Vorbilder. Prof. Dr. Anke Seegert, Leibniz Universität Hannover sowie Fachbereich Herrenhausen der Landeshauptstadt Hannover, bringt den Lesern und Leserinnen "Die Wasserkunst der Herrenhäuser Gärten", so der Titel ihres Beitrags, nahe. Im abschließenden Beitrag zur Verleihung des Goldenen Tores an Dipl.-Ing.
Ronald Clark, würdigt Sepp Heckmann, Vorstandsvorsitzender der Freunde der Herrenhäuser Gärten e. V., dessen Verdienste um Erhalt und Entwicklung der Herrenhäuser Gärten. Mit Beiträgen von: Katja Ebeling, Dietrich H. Hoppenstedt, Ronald Clark, Stefan Schweizer, Anke Seegert, Karin van Schwartzenberg, Alexander Ditsche, Sepp Heckman
Nach einem Vorwort der Herausgeber und zwei einleitenden Beiträgen führt Dipl.-Ing. Ronald Clark, der ehemalige Leiter des Fachbereichs Herrenhäuser Gärten der Landeshauptstadt Hannover, in das Thema des Bandes ein. Prof. Dr. Stefan Schweizer, wissenschaftlicher Vorstand der Stiftung Schloss und Park Benrath sowie Universität Düsseldorf, behandelt in seinem Beitrag "Wissenschaft als Naturbeherrschung in herrschaftlichen Gärten der frühen Neuzeit".
Der Beitrag von Dr. Alexander Ditsche vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege ist fokussiert auf den Park Wilhelmshöhe in Kassel und dessen italienische Vorbilder. Prof. Dr. Anke Seegert, Leibniz Universität Hannover sowie Fachbereich Herrenhausen der Landeshauptstadt Hannover, bringt den Lesern und Leserinnen "Die Wasserkunst der Herrenhäuser Gärten", so der Titel ihres Beitrags, nahe. Im abschließenden Beitrag zur Verleihung des Goldenen Tores an Dipl.-Ing.
Ronald Clark, würdigt Sepp Heckmann, Vorstandsvorsitzender der Freunde der Herrenhäuser Gärten e. V., dessen Verdienste um Erhalt und Entwicklung der Herrenhäuser Gärten. Mit Beiträgen von: Katja Ebeling, Dietrich H. Hoppenstedt, Ronald Clark, Stefan Schweizer, Anke Seegert, Karin van Schwartzenberg, Alexander Ditsche, Sepp Heckman
Les livres de Joachim Wolschke-Bulmahn

Schöpferisch tätig. Der Garten als Ort kulturellen Handelns von Frauen. Herrenhausen - Matinee 2021
Georg Schütte, Joachim Wolschke-Bulmahn
E-book
20,99 €

Gärten in der Musik, Musik in den Gärten. Kultur und Konversation im Freien. Herrenhausen - Matinee 2020
Wilhelm Krull, Joachim Wolschke-Bulmahn
E-book
18,99 €

Der Klang der Stille. Klostergärten in Deutschland. Herrenhausen - Matinee 2019
Wilhelm Krull, Joachim Wolschke-Bulmahn
E-book
20,99 €

From Garden Art to Landscape Architecture. Traditions, Re - Evaluations, and Future Perspectives
Joachim Wolschke-Bulmahn, Ronald Clark
E-book
49,99 €

Unsere grüne Lunge. Gärten und Gesundheit, Herrenhausen - Matinee 2018
Wilhelm Krull, Joachim Wolschke-Bulmahn
E-book
16,99 €

Jewish horticultural schools and training centers in Germany and their. and their impact on horticulture and landscape architecture in Pal
Tal Alon-Mozes, Irene Aue-Ben-David, Joachim Wolschke-Bulmahn
E-book
41,99 €

Unser Grün von morgen. Gärten und Parkanlagen im Klimawandel
Wilhelm Krull, Joachim Wolschke-Bulmahn
E-book
15,99 €

Von Herrenhausen in die Welt. Gärten und Gartenkultur im Spiegel der Sommerakademie Herrenhausen 2015 und 2016
Sabine Albersmeier, Joachim Wolschke-Bulmahn
E-book
39,99 €

43,92 €

23,99 €

Orte der Macht - Orte des Wissens. Wie Schlösser und Gärten den Geist inspirieren
Wilhelm Krull, Joachim Wolschke-Bulmahn
E-book
15,99 €

39,99 €

Unser Herrenhausen 2030 – Geschichte und Perspektiven. Herrenhausen - Matinee 2015
Wilhelm Krull, Joachim Wolschke-Bulmahn
E-book
19,99 €

21,99 €

Gartenkultur im Spannungsfeld zwischen Arkadien und Soldatenfriedhöfen. Sommerakademie Herrenhausen 2014
Joachim Wolschke-Bulmahn
E-book
23,99 €

Eine Reise in die Schweiz. Das Reisetagebuch des hannoverschen Hofgärtners Heinrich Ludolph Wendland aus dem Jahr 1820
Hubertus Fischer, Georg Ruppelt, Joachim Wolschke-Bulmahn
E-book
39,99 €

Herrenhausen - Gärten, Geist und Kunst. Sommerakademie Herrenhausen 2013
Joachim Wolschke-Bulmahn, Sabine Albersmeier
E-book
26,99 €

Zu den Qualitäten klösterlicher Kulturlandschaften. Geschichte, Kultur, Umwelt und Spiritualität
Hansjörg Küster, Joachim Wolschke-Bulmahn
E-book
55,99 €

Environmental Policy and Landscape Architecture
Joachim Wolschke-Bulmahn, Hubertus Fischer, Sarah Ozacky-Lazar
E-book
51,99 €
