Unser Grün von morgen. Gärten und Parkanlagen im Klimawandel
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages75
- FormatPDF
- ISBN978-3-96091-536-2
- EAN9783960915362
- Date de parution29/04/2019
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille3 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurAkademische Verlagsgemeinschaf
Résumé
Die Herrenhausen-Matinee ist eine gemeinsame Veranstaltung der Freunde der Herrenhäuser Gärten e. V. und der VolkswagenStiftung. Sie bietet einmal im Jahr an einem Sonntag im September für alle an der Gartenkultur und ihrer Geschichte Interessierten anspruchsvolle Vorträge und Diskussionen zu unterschiedlichen Themen der Garten- und Landschaftskultur. 2017 war das Thema der Matinee "Unser Grün von morgen.
Gärten und Parkanlagen im Klimawandel" nicht so sehr den Schönheiten der Gartenkunst, sondern vielmehr ihrer Gefährdung gewidmet. Im Band 9 der Herrenhäuser Schriften wird das Thema Klimawandel in seiner Bedeutung für historische Gärten aus der Sicht der Meteorologie, der Literaturwissenschaften und der Gartendenkmalpflege beleuchtet. Der Generalsekretär der VolkswagenStiftung, Dr. Wilhelm Krull, führt mit seinem Beitrag inhaltlich in das Thema der Herrenhausen-Matinee 2017, "Unser Grün von morgen - Gärten und Parks im Klimawandel" ein.
Anschließend geht Prof. Dr. Hartmut Graßl, Klimaforscher und u. a. ehemaliger Direktor des Max-Planck-Instituts für Meteorologie (MPI) in Hamburg, der Frage nach, "Warum und wie betrifft der Klimawandel auch Gärten und Parkanlagen"? Die Gartendirektorin und Landschaftsarchitektin Brigitte Mang behandelt das Thema "Historische Gärten und Parks im Klimawandel" auf der Grundlage langjähriger Erfahrung mit dem Erhalt und der Pflege historischer Gärten, von 2004 bis 2016 als Direktorin der Bundesgärten in Österreich, seit 2017 als Direktorin der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz.
Der Beitrag "Der Name der Liste - Pflanzen, Poesie und Klimawandel" von Prof. Dr. Berbeli Wanning, Professorin für deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik an der Universität Siegen, befasst sich mit dem Thema Klimawandel unter einer literarischen Perspektive. Mit Beiträgen von:Wilhelm Krull, Hartmut Graßl, Brigitte Mang, Berbeli Wanning
Gärten und Parkanlagen im Klimawandel" nicht so sehr den Schönheiten der Gartenkunst, sondern vielmehr ihrer Gefährdung gewidmet. Im Band 9 der Herrenhäuser Schriften wird das Thema Klimawandel in seiner Bedeutung für historische Gärten aus der Sicht der Meteorologie, der Literaturwissenschaften und der Gartendenkmalpflege beleuchtet. Der Generalsekretär der VolkswagenStiftung, Dr. Wilhelm Krull, führt mit seinem Beitrag inhaltlich in das Thema der Herrenhausen-Matinee 2017, "Unser Grün von morgen - Gärten und Parks im Klimawandel" ein.
Anschließend geht Prof. Dr. Hartmut Graßl, Klimaforscher und u. a. ehemaliger Direktor des Max-Planck-Instituts für Meteorologie (MPI) in Hamburg, der Frage nach, "Warum und wie betrifft der Klimawandel auch Gärten und Parkanlagen"? Die Gartendirektorin und Landschaftsarchitektin Brigitte Mang behandelt das Thema "Historische Gärten und Parks im Klimawandel" auf der Grundlage langjähriger Erfahrung mit dem Erhalt und der Pflege historischer Gärten, von 2004 bis 2016 als Direktorin der Bundesgärten in Österreich, seit 2017 als Direktorin der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz.
Der Beitrag "Der Name der Liste - Pflanzen, Poesie und Klimawandel" von Prof. Dr. Berbeli Wanning, Professorin für deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik an der Universität Siegen, befasst sich mit dem Thema Klimawandel unter einer literarischen Perspektive. Mit Beiträgen von:Wilhelm Krull, Hartmut Graßl, Brigitte Mang, Berbeli Wanning
Die Herrenhausen-Matinee ist eine gemeinsame Veranstaltung der Freunde der Herrenhäuser Gärten e. V. und der VolkswagenStiftung. Sie bietet einmal im Jahr an einem Sonntag im September für alle an der Gartenkultur und ihrer Geschichte Interessierten anspruchsvolle Vorträge und Diskussionen zu unterschiedlichen Themen der Garten- und Landschaftskultur. 2017 war das Thema der Matinee "Unser Grün von morgen.
Gärten und Parkanlagen im Klimawandel" nicht so sehr den Schönheiten der Gartenkunst, sondern vielmehr ihrer Gefährdung gewidmet. Im Band 9 der Herrenhäuser Schriften wird das Thema Klimawandel in seiner Bedeutung für historische Gärten aus der Sicht der Meteorologie, der Literaturwissenschaften und der Gartendenkmalpflege beleuchtet. Der Generalsekretär der VolkswagenStiftung, Dr. Wilhelm Krull, führt mit seinem Beitrag inhaltlich in das Thema der Herrenhausen-Matinee 2017, "Unser Grün von morgen - Gärten und Parks im Klimawandel" ein.
Anschließend geht Prof. Dr. Hartmut Graßl, Klimaforscher und u. a. ehemaliger Direktor des Max-Planck-Instituts für Meteorologie (MPI) in Hamburg, der Frage nach, "Warum und wie betrifft der Klimawandel auch Gärten und Parkanlagen"? Die Gartendirektorin und Landschaftsarchitektin Brigitte Mang behandelt das Thema "Historische Gärten und Parks im Klimawandel" auf der Grundlage langjähriger Erfahrung mit dem Erhalt und der Pflege historischer Gärten, von 2004 bis 2016 als Direktorin der Bundesgärten in Österreich, seit 2017 als Direktorin der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz.
Der Beitrag "Der Name der Liste - Pflanzen, Poesie und Klimawandel" von Prof. Dr. Berbeli Wanning, Professorin für deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik an der Universität Siegen, befasst sich mit dem Thema Klimawandel unter einer literarischen Perspektive. Mit Beiträgen von:Wilhelm Krull, Hartmut Graßl, Brigitte Mang, Berbeli Wanning
Gärten und Parkanlagen im Klimawandel" nicht so sehr den Schönheiten der Gartenkunst, sondern vielmehr ihrer Gefährdung gewidmet. Im Band 9 der Herrenhäuser Schriften wird das Thema Klimawandel in seiner Bedeutung für historische Gärten aus der Sicht der Meteorologie, der Literaturwissenschaften und der Gartendenkmalpflege beleuchtet. Der Generalsekretär der VolkswagenStiftung, Dr. Wilhelm Krull, führt mit seinem Beitrag inhaltlich in das Thema der Herrenhausen-Matinee 2017, "Unser Grün von morgen - Gärten und Parks im Klimawandel" ein.
Anschließend geht Prof. Dr. Hartmut Graßl, Klimaforscher und u. a. ehemaliger Direktor des Max-Planck-Instituts für Meteorologie (MPI) in Hamburg, der Frage nach, "Warum und wie betrifft der Klimawandel auch Gärten und Parkanlagen"? Die Gartendirektorin und Landschaftsarchitektin Brigitte Mang behandelt das Thema "Historische Gärten und Parks im Klimawandel" auf der Grundlage langjähriger Erfahrung mit dem Erhalt und der Pflege historischer Gärten, von 2004 bis 2016 als Direktorin der Bundesgärten in Österreich, seit 2017 als Direktorin der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz.
Der Beitrag "Der Name der Liste - Pflanzen, Poesie und Klimawandel" von Prof. Dr. Berbeli Wanning, Professorin für deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik an der Universität Siegen, befasst sich mit dem Thema Klimawandel unter einer literarischen Perspektive. Mit Beiträgen von:Wilhelm Krull, Hartmut Graßl, Brigitte Mang, Berbeli Wanning











