Faszination Schokolade
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages69
- FormatePub
- ISBN978-3-8187-6017-5
- EAN9783818760175
- Date de parution01/01/2025
- Protection num.pas de protection
- Taille169 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurA PRECISER
Résumé
Erfahre in meinem Buch, alles Rund um die Schokolade.
Die erste Form von Schokolade, die in Europa genossen wurde, war ausschließlich als Trinkschokolade bekannt. Die heiße, dickflüssige Flüssigkeit wurde in feinen Porzellantassen serviert und galt als Sinnbild von Reichtum und Eleganz. Im 17. und 18. Jahrhundert verbreitete sich die Trinkschokolade in Adelshäusern von Frankreich, Italien und England.
Kakaohäuser, die Vorläufer moderner Cafés, wurden zu beliebten Treffpunkten für die europäische Oberschicht. Erst mit der industriellen Revolution im 19. Jahrhundert begann sich die Welt der Schokolade drastisch zu verändern. Pioniere wie François-Louis Cailler in der Schweiz, Joseph Fry in England und später Rudolph Lindt revolutionierten die Schokoladenherstellung durch neue Techniken und Maschinen.
Besonders die Erfindung der Kakaopresse im Jahr 1828 durch den Niederländer Coenraad Johannes van Houten war ein Meilenstein. Sie ermöglichte es, Kakaobutter von der Kakaomasse zu trennen, wodurch Schokolade leichter verarbeitet und vielseitiger verwendet werden konnte. Mit dieser Technologie begann die Entwicklung von fester Schokolade. Joseph Fry stellte 1847 die erste Tafel Schokolade her, indem er Kakaobutter, Kakaopulver und Zucker mischte.
Diese Erfindung machte Schokolade nicht nur haltbarer, sondern auch erschwinglicher und attraktiver für eine breitere Bevölkerungsschicht.
Kakaohäuser, die Vorläufer moderner Cafés, wurden zu beliebten Treffpunkten für die europäische Oberschicht. Erst mit der industriellen Revolution im 19. Jahrhundert begann sich die Welt der Schokolade drastisch zu verändern. Pioniere wie François-Louis Cailler in der Schweiz, Joseph Fry in England und später Rudolph Lindt revolutionierten die Schokoladenherstellung durch neue Techniken und Maschinen.
Besonders die Erfindung der Kakaopresse im Jahr 1828 durch den Niederländer Coenraad Johannes van Houten war ein Meilenstein. Sie ermöglichte es, Kakaobutter von der Kakaomasse zu trennen, wodurch Schokolade leichter verarbeitet und vielseitiger verwendet werden konnte. Mit dieser Technologie begann die Entwicklung von fester Schokolade. Joseph Fry stellte 1847 die erste Tafel Schokolade her, indem er Kakaobutter, Kakaopulver und Zucker mischte.
Diese Erfindung machte Schokolade nicht nur haltbarer, sondern auch erschwinglicher und attraktiver für eine breitere Bevölkerungsschicht.
Erfahre in meinem Buch, alles Rund um die Schokolade.
Die erste Form von Schokolade, die in Europa genossen wurde, war ausschließlich als Trinkschokolade bekannt. Die heiße, dickflüssige Flüssigkeit wurde in feinen Porzellantassen serviert und galt als Sinnbild von Reichtum und Eleganz. Im 17. und 18. Jahrhundert verbreitete sich die Trinkschokolade in Adelshäusern von Frankreich, Italien und England.
Kakaohäuser, die Vorläufer moderner Cafés, wurden zu beliebten Treffpunkten für die europäische Oberschicht. Erst mit der industriellen Revolution im 19. Jahrhundert begann sich die Welt der Schokolade drastisch zu verändern. Pioniere wie François-Louis Cailler in der Schweiz, Joseph Fry in England und später Rudolph Lindt revolutionierten die Schokoladenherstellung durch neue Techniken und Maschinen.
Besonders die Erfindung der Kakaopresse im Jahr 1828 durch den Niederländer Coenraad Johannes van Houten war ein Meilenstein. Sie ermöglichte es, Kakaobutter von der Kakaomasse zu trennen, wodurch Schokolade leichter verarbeitet und vielseitiger verwendet werden konnte. Mit dieser Technologie begann die Entwicklung von fester Schokolade. Joseph Fry stellte 1847 die erste Tafel Schokolade her, indem er Kakaobutter, Kakaopulver und Zucker mischte.
Diese Erfindung machte Schokolade nicht nur haltbarer, sondern auch erschwinglicher und attraktiver für eine breitere Bevölkerungsschicht.
Kakaohäuser, die Vorläufer moderner Cafés, wurden zu beliebten Treffpunkten für die europäische Oberschicht. Erst mit der industriellen Revolution im 19. Jahrhundert begann sich die Welt der Schokolade drastisch zu verändern. Pioniere wie François-Louis Cailler in der Schweiz, Joseph Fry in England und später Rudolph Lindt revolutionierten die Schokoladenherstellung durch neue Techniken und Maschinen.
Besonders die Erfindung der Kakaopresse im Jahr 1828 durch den Niederländer Coenraad Johannes van Houten war ein Meilenstein. Sie ermöglichte es, Kakaobutter von der Kakaomasse zu trennen, wodurch Schokolade leichter verarbeitet und vielseitiger verwendet werden konnte. Mit dieser Technologie begann die Entwicklung von fester Schokolade. Joseph Fry stellte 1847 die erste Tafel Schokolade her, indem er Kakaobutter, Kakaopulver und Zucker mischte.
Diese Erfindung machte Schokolade nicht nur haltbarer, sondern auch erschwinglicher und attraktiver für eine breitere Bevölkerungsschicht.





















