Ethik unter Kontrolle – Wenn KI entscheidet, was richtig ist Wie Künstliche Intelligenz unsere Moral überwacht – und was das für unsere Freiheit bedeutet
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- FormatePub
- ISBN8231290123
- EAN9798231290123
- Date de parution14/07/2025
- Protection num.pas de protection
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurWalzone Press
Résumé
Wer entscheidet in Zukunft, was richtig ist?In einer Welt, in der Technik nicht nur assistiert, sondern bewertet, steuern intelligente Systeme zunehmend auch unser moralisches Verhalten. Autos starten nur noch bei klarer Psyche, Nachrichten werden durch Anstandsfilter kontrolliert, Kaufentscheidungen durch CO?-Werte blockiert. Moral wird zum Systemwert - berechnet, bewertet, durchgesetzt. Doch kann eine Maschine überhaupt moralisch handeln? Und was bedeutet es für die menschliche Freiheit, wenn Algorithmen das Richtige vorgeben?Ethik unter Kontrolle ist ein gesellschaftskritisches Sachbuch über die stillen Machtverschiebungen im digitalen Zeitalter.
In 15 Kapiteln plus Ausblick führt Thomas Schröter verständlich, tiefgründig und provokant durch das Spannungsfeld von Künstlicher Intelligenz, Moral, Verantwortung und technischer Gestaltung. Er erklärt, wie KI versucht, Ethik zu simulieren, welche Rolle Fehler, Vorurteile und Macht darin spielen, und warum wir Gefahr laufen, unser eigenes Gewissen zu verlernen - nicht durch Zwang, sondern durch Bequemlichkeit.
Dieses Buch richtet sich an alle, die sich für Ethik, Technik und Gesellschaft interessieren - unabhängig von Vorkenntnissen. Es eignet sich für Diskussionen in Schulen, Hochschulen, Organisationen, Unternehmen und politischen Bildungskontexten. Was ist moralisch richtig? Wer bestimmt das? Und dürfen wir das Denken überhaupt noch delegieren?Dieses Buch gibt keine einfachen Antworten. Aber es stellt die entscheidenden Fragen - bevor sie uns abgenommen werden.
In 15 Kapiteln plus Ausblick führt Thomas Schröter verständlich, tiefgründig und provokant durch das Spannungsfeld von Künstlicher Intelligenz, Moral, Verantwortung und technischer Gestaltung. Er erklärt, wie KI versucht, Ethik zu simulieren, welche Rolle Fehler, Vorurteile und Macht darin spielen, und warum wir Gefahr laufen, unser eigenes Gewissen zu verlernen - nicht durch Zwang, sondern durch Bequemlichkeit.
Dieses Buch richtet sich an alle, die sich für Ethik, Technik und Gesellschaft interessieren - unabhängig von Vorkenntnissen. Es eignet sich für Diskussionen in Schulen, Hochschulen, Organisationen, Unternehmen und politischen Bildungskontexten. Was ist moralisch richtig? Wer bestimmt das? Und dürfen wir das Denken überhaupt noch delegieren?Dieses Buch gibt keine einfachen Antworten. Aber es stellt die entscheidenden Fragen - bevor sie uns abgenommen werden.
Wer entscheidet in Zukunft, was richtig ist?In einer Welt, in der Technik nicht nur assistiert, sondern bewertet, steuern intelligente Systeme zunehmend auch unser moralisches Verhalten. Autos starten nur noch bei klarer Psyche, Nachrichten werden durch Anstandsfilter kontrolliert, Kaufentscheidungen durch CO?-Werte blockiert. Moral wird zum Systemwert - berechnet, bewertet, durchgesetzt. Doch kann eine Maschine überhaupt moralisch handeln? Und was bedeutet es für die menschliche Freiheit, wenn Algorithmen das Richtige vorgeben?Ethik unter Kontrolle ist ein gesellschaftskritisches Sachbuch über die stillen Machtverschiebungen im digitalen Zeitalter.
In 15 Kapiteln plus Ausblick führt Thomas Schröter verständlich, tiefgründig und provokant durch das Spannungsfeld von Künstlicher Intelligenz, Moral, Verantwortung und technischer Gestaltung. Er erklärt, wie KI versucht, Ethik zu simulieren, welche Rolle Fehler, Vorurteile und Macht darin spielen, und warum wir Gefahr laufen, unser eigenes Gewissen zu verlernen - nicht durch Zwang, sondern durch Bequemlichkeit.
Dieses Buch richtet sich an alle, die sich für Ethik, Technik und Gesellschaft interessieren - unabhängig von Vorkenntnissen. Es eignet sich für Diskussionen in Schulen, Hochschulen, Organisationen, Unternehmen und politischen Bildungskontexten. Was ist moralisch richtig? Wer bestimmt das? Und dürfen wir das Denken überhaupt noch delegieren?Dieses Buch gibt keine einfachen Antworten. Aber es stellt die entscheidenden Fragen - bevor sie uns abgenommen werden.
In 15 Kapiteln plus Ausblick führt Thomas Schröter verständlich, tiefgründig und provokant durch das Spannungsfeld von Künstlicher Intelligenz, Moral, Verantwortung und technischer Gestaltung. Er erklärt, wie KI versucht, Ethik zu simulieren, welche Rolle Fehler, Vorurteile und Macht darin spielen, und warum wir Gefahr laufen, unser eigenes Gewissen zu verlernen - nicht durch Zwang, sondern durch Bequemlichkeit.
Dieses Buch richtet sich an alle, die sich für Ethik, Technik und Gesellschaft interessieren - unabhängig von Vorkenntnissen. Es eignet sich für Diskussionen in Schulen, Hochschulen, Organisationen, Unternehmen und politischen Bildungskontexten. Was ist moralisch richtig? Wer bestimmt das? Und dürfen wir das Denken überhaupt noch delegieren?Dieses Buch gibt keine einfachen Antworten. Aber es stellt die entscheidenden Fragen - bevor sie uns abgenommen werden.























