Erinnerungen an Emile Verhaeren

Par : Stefan Zweig
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages142
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7467-7311-7
  • EAN9783746773117
  • Date de parution23/10/2018
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille4 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • Éditeurepubli

Résumé

Emile Adolphe Gustave Verhaeren (1855-1916) war ein belgischer Dichter, der in französischer Sprache schrieb. Verhaeren wandte sich in den 1890er Jahren vermehrt sozialen Fragen und sozialistischen Theorien zu und verarbeitete die Atmosphäre der Großstadt und deren Gegensatz zum Landleben in seinen Gedichten. Durch diese Gedichte wurde er berühmt, und sein Werk wurde weltweit übersetzt und besprochen.
Er selbst reiste für Lesungen und Vorträge durch große Teile Europas. Viele Künstler und Schriftsteller wie Auguste Rodin, Edgar Degas, Maurice Maeterlinck, André Gide, Rainer Maria Rilke und Stefan Zweig bewunderten ihn, korrespondierten mit ihm, suchten seine Nähe und übersetzten seine Werke. Als 1914 der Erste Weltkrieg ausbrach und das neutrale Belgien von deutschen Truppen besetzt wurde, stand Verhaeren auch in Deutschland auf der Spitze seines Ruhms.
Während des Krieges schrieb er pazifistische Gedichte. Sein Glauben an eine bessere Zukunft wurde während des Krieges von zunehmender Resignation überschattet. Nach einem dieser Vorträge in der französischen Stadt Rouen starb er durch einen Unfall, als er beim Besteigen eines abfahrenden Zuges ausrutschte und überrollt wurde.
Emile Adolphe Gustave Verhaeren (1855-1916) war ein belgischer Dichter, der in französischer Sprache schrieb. Verhaeren wandte sich in den 1890er Jahren vermehrt sozialen Fragen und sozialistischen Theorien zu und verarbeitete die Atmosphäre der Großstadt und deren Gegensatz zum Landleben in seinen Gedichten. Durch diese Gedichte wurde er berühmt, und sein Werk wurde weltweit übersetzt und besprochen.
Er selbst reiste für Lesungen und Vorträge durch große Teile Europas. Viele Künstler und Schriftsteller wie Auguste Rodin, Edgar Degas, Maurice Maeterlinck, André Gide, Rainer Maria Rilke und Stefan Zweig bewunderten ihn, korrespondierten mit ihm, suchten seine Nähe und übersetzten seine Werke. Als 1914 der Erste Weltkrieg ausbrach und das neutrale Belgien von deutschen Truppen besetzt wurde, stand Verhaeren auch in Deutschland auf der Spitze seines Ruhms.
Während des Krieges schrieb er pazifistische Gedichte. Sein Glauben an eine bessere Zukunft wurde während des Krieges von zunehmender Resignation überschattet. Nach einem dieser Vorträge in der französischen Stadt Rouen starb er durch einen Unfall, als er beim Besteigen eines abfahrenden Zuges ausrutschte und überrollt wurde.
Ungeduld des Herzens
Stefan Zweig
E-book
0,99 €
Schachnovelle
Stefan Zweig
E-book
0,99 €
Die Liebe der Erika Ewald
Stefan Zweig
E-book
0,99 €