Erfolgreicher Übertritt von der Grundschule zur Weiterführenden Schule
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages108
- FormatPDF
- ISBN978-3-7597-1063-5
- EAN9783759710635
- Date de parution19/11/2024
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille1 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurBooks on Demand
Résumé
Dieses Trainingsbuch eignet sich vorzugsweise für Grundschüler*innen in den Klassenstufen 3 und 4 sowie für Schüler*innen der Sekundarstufe 1 auf Weiterführenden Schulen (z. B. Realschulen, Gymnasien usw.).
Insbesondere der oftmals schwierige Übertritt von der Grundschulzeit zum Schulbesuch auf einer Weiterführenden Schule wird durch eine Vielzahl typischer Übungsaufgaben aus dem Fachbereich Mathematik konstruktiv und zielführend unterstützt.
Schüler*innen der Klassenstufen 3 bis 6 bekommen somit die Möglichkeit eigene Kompetenzen im Fach Mathematik zu überprüfen, um somit bei ggf.
erkannten Defiziten rechtzeitig gegensteuern zu können.
erkannten Defiziten rechtzeitig gegensteuern zu können.
Dieses Trainingsbuch eignet sich vorzugsweise für Grundschüler*innen in den Klassenstufen 3 und 4 sowie für Schüler*innen der Sekundarstufe 1 auf Weiterführenden Schulen (z. B. Realschulen, Gymnasien usw.).
Insbesondere der oftmals schwierige Übertritt von der Grundschulzeit zum Schulbesuch auf einer Weiterführenden Schule wird durch eine Vielzahl typischer Übungsaufgaben aus dem Fachbereich Mathematik konstruktiv und zielführend unterstützt.
Schüler*innen der Klassenstufen 3 bis 6 bekommen somit die Möglichkeit eigene Kompetenzen im Fach Mathematik zu überprüfen, um somit bei ggf.
erkannten Defiziten rechtzeitig gegensteuern zu können.
erkannten Defiziten rechtzeitig gegensteuern zu können.