Erfolgreiche Spieleentwicklung. Moderne Licht - und Schattenspiele mit OpenGL
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages50
- FormatePub
- ISBN978-3-86802-513-2
- EAN9783868025132
- Date de parution08/08/2014
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille7 Mo
- Infos supplémentairesepub
- Éditeurentwickler.press
Résumé
Die Schlüsseltechnologien moderner Computerspiele sind ebenso vielfältig wie komplex. Vom Post Processing und HDR-Rendering über Beleuchtungsverfahren wie Screen Space Ambient Occlusion, GPU Ray Marching und Shadow Mapping bis hin zu Atmosphärendarstellung und Streueffekten - wer möglichst realistische 3-D-Welten erschaffen möchte, sollte eine Vielfalt von Verfahren kennen und anwenden können. Im Rahmen dieses shortcuts wird erörtert, was sich inhaltlich hinter diesen Begriffen verbirgt und wie genau sich diese Techniken mithilfe von Frame- und Render-Buffer-Objekten in einer OpenGL-Anwendung implementieren lassen.
Die Schlüsseltechnologien moderner Computerspiele sind ebenso vielfältig wie komplex. Vom Post Processing und HDR-Rendering über Beleuchtungsverfahren wie Screen Space Ambient Occlusion, GPU Ray Marching und Shadow Mapping bis hin zu Atmosphärendarstellung und Streueffekten - wer möglichst realistische 3-D-Welten erschaffen möchte, sollte eine Vielfalt von Verfahren kennen und anwenden können. Im Rahmen dieses shortcuts wird erörtert, was sich inhaltlich hinter diesen Begriffen verbirgt und wie genau sich diese Techniken mithilfe von Frame- und Render-Buffer-Objekten in einer OpenGL-Anwendung implementieren lassen.












