Elektrische Strassenbahn Blasewitz-Laubegast. Eine Reise zurück ins späte 19. Jahrhundert: Die elektrische Straßenbahn als Motor der Entwicklung

Par : Diverse Autoren
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages21
  • FormatePub
  • ISBN859-65--4784283-5
  • EAN8596547842835
  • Date de parution19/05/2024
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille3 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurGOOD PRESS

Résumé

Die "Elektrische Straßenbahn Blasewitz-Laubegast" ist eine facettenreiche Sammlung von Texten, die die Geschichte und Entwicklung der Straßenbahnlinie zwischen den Stadtteilen Blasewitz und Laubegast in Dresden beleuchtet. Mit einem literarischen Stil, der sowohl informativ als auch anschaulich ist, begleiten die Autoren die Leser durch spannende Kapitel über technische Innovationen, gesellschaftliche Veränderungen und die ökologischen Herausforderungen, die mit dem Betrieb einer elektrischen Straßenbahn verbunden sind.
Die Texte sind nicht nur als chronologische Erzählung zu verstehen, sondern auch als eine kritische Reflexion über die Bedeutung öffentlichen Nahverkehrs im urbanen Raum, insbesondere im Kontext der fortschreitenden Urbanisierung im 20. Jahrhundert. Die Autoren, die in diesem Werk zusammengekommen sind, sind Experten aus verschiedenen Disziplinen, darunter Geschichtswissenschaftler, Verkehrsplaner und Soziologen.
Ihre vielfältigen Hintergründe und Fachkenntnisse ermöglichen es ihnen, eine umfassende und tiefgreifende Perspektive auf die Thematik zu offerieren. Viele haben eine persönliche Verbindung zur Region und damit zur Straßenbahnlinie, was ihren Beiträgen eine besondere emotionale Note verleiht und das Interesse an der lokalen Geschichte fördert. Dieses Buch ist für all diejenigen zu empfehlen, die sich für die Entwicklung des öffentlichen Verkehrs im städtischen Raum interessieren, sowie für Leser, die einen tiefere Einblick in die Dresdner Geschichte gewinnen möchten.
Die Kombination aus fundierter Analyse und lebendiger Erzählweise macht es zu einer wertvollen Lektüre, die sowohl Fachleuten als auch Laien zugänglich ist.
Die "Elektrische Straßenbahn Blasewitz-Laubegast" ist eine facettenreiche Sammlung von Texten, die die Geschichte und Entwicklung der Straßenbahnlinie zwischen den Stadtteilen Blasewitz und Laubegast in Dresden beleuchtet. Mit einem literarischen Stil, der sowohl informativ als auch anschaulich ist, begleiten die Autoren die Leser durch spannende Kapitel über technische Innovationen, gesellschaftliche Veränderungen und die ökologischen Herausforderungen, die mit dem Betrieb einer elektrischen Straßenbahn verbunden sind.
Die Texte sind nicht nur als chronologische Erzählung zu verstehen, sondern auch als eine kritische Reflexion über die Bedeutung öffentlichen Nahverkehrs im urbanen Raum, insbesondere im Kontext der fortschreitenden Urbanisierung im 20. Jahrhundert. Die Autoren, die in diesem Werk zusammengekommen sind, sind Experten aus verschiedenen Disziplinen, darunter Geschichtswissenschaftler, Verkehrsplaner und Soziologen.
Ihre vielfältigen Hintergründe und Fachkenntnisse ermöglichen es ihnen, eine umfassende und tiefgreifende Perspektive auf die Thematik zu offerieren. Viele haben eine persönliche Verbindung zur Region und damit zur Straßenbahnlinie, was ihren Beiträgen eine besondere emotionale Note verleiht und das Interesse an der lokalen Geschichte fördert. Dieses Buch ist für all diejenigen zu empfehlen, die sich für die Entwicklung des öffentlichen Verkehrs im städtischen Raum interessieren, sowie für Leser, die einen tiefere Einblick in die Dresdner Geschichte gewinnen möchten.
Die Kombination aus fundierter Analyse und lebendiger Erzählweise macht es zu einer wertvollen Lektüre, die sowohl Fachleuten als auch Laien zugänglich ist.