Deutsche Kriegszeitung. Erlebnisse und Perspektiven aus der Kriegszeit - Literarische Einblicke und Propagandatechniken im Zweiten Weltkrieg

Par : Diverse Autoren
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages27
  • FormatePub
  • ISBN859-65--4784022-0
  • EAN8596547840220
  • Date de parution19/05/2024
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille2 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurGOOD PRESS

Résumé

Die "Deutsche Kriegszeitung" bietet einen eindringlichen Einblick in die Erfahrungen und Herausforderungen, die Deutschland während der Kriegsjahre durchlitt. Mit einem sorgfältig kuratierten Mix aus journalistischen Berichten, persönlichen Erinnerungen und literarischen Reflexionen vermittelt dieses epochale Werk nicht nur die traumatischen Ereignisse, sondern auch die vielfältigen Perspektiven, die das alltägliche Leben in Kriegszeiten prägten.
Der Stil ist sowohl dokumentarisch als auch emotional, was dem Leser ermöglicht, sich in die Strömungen der damaligen Zeit hineinzufühlen und die vielschichtige Realität des Krieges nachzuvollziehen. Durch seine ????ination aus Zeitzeugnissen und literarischen Texten spiegelt das Buch den historischen Kontext der Weltkriege wider und beleuchtet die gesellschaftlichen Veränderungen, die aus diesem Konflikt resultierten.
Die Sammlung vereint die Stimmen verschiedener Autoren, deren persönliche und kollektive Erfahrungen während des Krieges unverzichtbar für das Verständnis dieser Zeit sind. Einige der Beitragsleistenden waren selbst an der Front, während andere als Zivilisten die Schrecken des Krieges hautnah miterleben mussten. Diese vielfältigen Perspektiven der Autoren bieten dem Leser eine differenzierte Sicht auf das Geschehen und ermöglichen ein tieferes Verständnis für die Komplexität menschlicher Emotionen und Entscheidungen in Extremzeiten.
Dieses Buch ist nicht nur für Geschichtsinteressierte von großer Bedeutung, sondern auch für alle, die die menschliche Natur und deren Reaktionen in Krisensituationen ergründen möchten. Die "Deutsche Kriegszeitung" lädt dazu ein, sich mit den Herausforderungen und dem Leid der Vergangenheit auseinanderzusetzen, um daraus Lehren für die Zukunft zu ziehen. Ein Must-Read für jeden, der an der Wechselwirkung von Krieg, Gesellschaft und individueller Erfahrung interessiert ist.
Die "Deutsche Kriegszeitung" bietet einen eindringlichen Einblick in die Erfahrungen und Herausforderungen, die Deutschland während der Kriegsjahre durchlitt. Mit einem sorgfältig kuratierten Mix aus journalistischen Berichten, persönlichen Erinnerungen und literarischen Reflexionen vermittelt dieses epochale Werk nicht nur die traumatischen Ereignisse, sondern auch die vielfältigen Perspektiven, die das alltägliche Leben in Kriegszeiten prägten.
Der Stil ist sowohl dokumentarisch als auch emotional, was dem Leser ermöglicht, sich in die Strömungen der damaligen Zeit hineinzufühlen und die vielschichtige Realität des Krieges nachzuvollziehen. Durch seine ????ination aus Zeitzeugnissen und literarischen Texten spiegelt das Buch den historischen Kontext der Weltkriege wider und beleuchtet die gesellschaftlichen Veränderungen, die aus diesem Konflikt resultierten.
Die Sammlung vereint die Stimmen verschiedener Autoren, deren persönliche und kollektive Erfahrungen während des Krieges unverzichtbar für das Verständnis dieser Zeit sind. Einige der Beitragsleistenden waren selbst an der Front, während andere als Zivilisten die Schrecken des Krieges hautnah miterleben mussten. Diese vielfältigen Perspektiven der Autoren bieten dem Leser eine differenzierte Sicht auf das Geschehen und ermöglichen ein tieferes Verständnis für die Komplexität menschlicher Emotionen und Entscheidungen in Extremzeiten.
Dieses Buch ist nicht nur für Geschichtsinteressierte von großer Bedeutung, sondern auch für alle, die die menschliche Natur und deren Reaktionen in Krisensituationen ergründen möchten. Die "Deutsche Kriegszeitung" lädt dazu ein, sich mit den Herausforderungen und dem Leid der Vergangenheit auseinanderzusetzen, um daraus Lehren für die Zukunft zu ziehen. Ein Must-Read für jeden, der an der Wechselwirkung von Krieg, Gesellschaft und individueller Erfahrung interessiert ist.