Einsame Leuchttürme und zerstörtes Moos. Islandtief (5)

Par : Berit Glanz
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages8
  • FormatePub
  • ISBN978-3-96196-305-8
  • EAN9783961963058
  • Date de parution02/12/2022
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille3 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurKursbuch Kulturstiftung gGmbH

Résumé

Das Kursbuch 212 beschäftigt sich mit der Frage, wie der Umgang mit knappen Gütern beziehungsweise mit Knappheit vor sich geht. Das fünfte »Islandtief« von Berit Glanz beschäftigt sich darin mit Spuren menschlicher Bebauung in der isländischen Natur, zunächst aufgehängt an zwei im Internet weitverbreiteten Bildern von Spuren des Menschen an unerwarteten Orten - ein Leuchtturm auf einem eigentlich unerreichbaren Felsen im Meer, ein Haus auf einer kleinen, schroffen, aber grünen Insel.
Diese Spuren des Menschen in der kargen Natur haben eine Diskussion darüber ausgelöst, wie sehr Bebauung, Kunst und Vandalismus auf lange Zeit Spuren in der Natur hinterlassen. Dagegen setzt Berit Glanz: »Vielleicht ist es an der Zeit, diese Faszination mit einem anthropozentrischen Blick auf die erhabene Natur Islands hinter sich zu lassen, damit in Zukunft weniger isländische Landschaft durch Vandalismus oder Kunst zerstört wird.
Eine solche Verschiebung der Wahrnehmung könnte dann auch den Fokus auf die menschengemachte Klimakatastrophe richten, die die isländische Natur aktuell am drastischsten bedroht« .
Das Kursbuch 212 beschäftigt sich mit der Frage, wie der Umgang mit knappen Gütern beziehungsweise mit Knappheit vor sich geht. Das fünfte »Islandtief« von Berit Glanz beschäftigt sich darin mit Spuren menschlicher Bebauung in der isländischen Natur, zunächst aufgehängt an zwei im Internet weitverbreiteten Bildern von Spuren des Menschen an unerwarteten Orten - ein Leuchtturm auf einem eigentlich unerreichbaren Felsen im Meer, ein Haus auf einer kleinen, schroffen, aber grünen Insel.
Diese Spuren des Menschen in der kargen Natur haben eine Diskussion darüber ausgelöst, wie sehr Bebauung, Kunst und Vandalismus auf lange Zeit Spuren in der Natur hinterlassen. Dagegen setzt Berit Glanz: »Vielleicht ist es an der Zeit, diese Faszination mit einem anthropozentrischen Blick auf die erhabene Natur Islands hinter sich zu lassen, damit in Zukunft weniger isländische Landschaft durch Vandalismus oder Kunst zerstört wird.
Eine solche Verschiebung der Wahrnehmung könnte dann auch den Fokus auf die menschengemachte Klimakatastrophe richten, die die isländische Natur aktuell am drastischsten bedroht« .
Pixeltänzer
Berit Glanz
E-book
9,99 €