Ein neues Leben für Jane. Sophienlust Extra 206 – Familienroman

Par : Judith Parker
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages100
  • FormatePub
  • ISBN978-3-69049-438-0
  • EAN9783690494380
  • Date de parution22/07/2025
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille186 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBlattwerk Handel GmbH

Résumé

In diesen warmherzigen Romanen der beliebten, erfolgreichen Sophienlust-Serie ist Denise überall im Einsatz. Denise hat inzwischen aus Sophienlust einen fast paradiesischen Ort der Idylle geformt, aber immer wieder wird diese Heimat schenkende Einrichtung auf eine Zerreißprobe gestellt. Doch auf Denise ist Verlass. In der Reihe Sophienlust Extra werden die schönsten Romane dieser wundervollen Erfolgsserie veröffentlicht.
Warmherzig, zu Tränen rührend erzählt von der großen Schriftstellerin Patricia Vandenberg. Es war ein Ostersonntag, wie man ihn sich nicht schöner wünschen konnte. In den Tälern und an den Hängen blühten weiß und rosa die Obstbäume. Die Wälder leuchteten hellgrün. Am Vormittag dieses zauberhaft schönen Frühlingstages tummelten sich die Kinder von Sophienlust im Park und auf der mit Frühlingsblumen übersäten Wiese, die sich vom Haus bis zum Forellenbach hinunterzog.
Ihre fröhlichen Stimmen und ihr übermütiges Lachen vermischten sich mit dem Jubilieren der Vögel und dem Bellen der Hunde. Dominik von Wellentin-Schoenecker fühlte sich in dieser Kinderschar als Mittelpunkt. Das Ostereiersuchen war für ihn trotz seiner zwölf Jahre nach wie vor ein Heidenspaß. Selbstverständlich glaubte er schon lange nicht mehr an den Osterhasen. Er wusste genau, dass Carola und ihr Verlobter, Wolfgang Rennert, in aller Herrgottsfrühe aufgestanden waren, um die Ostereier für die Kinder zu verstecken.
Als Dominik einen zufriedenen Blick in seinen Korb warf, der bis zum Rand mit bunten Eiern, Schokoladenhäschen und anderen Süßigkeiten gefüllt war, ahnte er nicht, dass ihm dieser Tag ein Erlebnis bringen sollte, an das er noch lange denken würde. Eigentlich könnte ich mit dem Suchen aufhören, überlegte er, als er zu Malu hinüberblickte, die ebenfalls einen gefüllten Korb trug. Pünktchen dagegen, das kleine Mädchen, das nach schrecklichen Erlebnissen in Sophienlust eine Heimat gefunden hatte, huschte auf der Suche nach den versteckten Herrlichkeiten noch immer umher.
Dominiks Beschützerinstinkt für das niedliche Mädchen, mit der von Sommersprossen übersäten lustigen Stupsnase, war allgemein bekannt. Schließlich hatte er Pünktchen, deren richtiger Name Angelina Dommin war, unter recht verwirrenden Umständen sozusagen von der Straße aufgelesen und nach Sophienlust gebracht. Seitdem hatte er das Gefühl, für Pünktchen voll und ganz verantwortlich zu sein. »Pünktchen, komm mal her!« , rief er dem Kind jetzt zu.
»Nick, ich kann keine Eier finden« , beklagte sich Pünktchen. Dabei schob sie enttäuscht die Unterlippe vor, während es in ihren großen blauen Augen verdächtig zu glitzern begann.
In diesen warmherzigen Romanen der beliebten, erfolgreichen Sophienlust-Serie ist Denise überall im Einsatz. Denise hat inzwischen aus Sophienlust einen fast paradiesischen Ort der Idylle geformt, aber immer wieder wird diese Heimat schenkende Einrichtung auf eine Zerreißprobe gestellt. Doch auf Denise ist Verlass. In der Reihe Sophienlust Extra werden die schönsten Romane dieser wundervollen Erfolgsserie veröffentlicht.
Warmherzig, zu Tränen rührend erzählt von der großen Schriftstellerin Patricia Vandenberg. Es war ein Ostersonntag, wie man ihn sich nicht schöner wünschen konnte. In den Tälern und an den Hängen blühten weiß und rosa die Obstbäume. Die Wälder leuchteten hellgrün. Am Vormittag dieses zauberhaft schönen Frühlingstages tummelten sich die Kinder von Sophienlust im Park und auf der mit Frühlingsblumen übersäten Wiese, die sich vom Haus bis zum Forellenbach hinunterzog.
Ihre fröhlichen Stimmen und ihr übermütiges Lachen vermischten sich mit dem Jubilieren der Vögel und dem Bellen der Hunde. Dominik von Wellentin-Schoenecker fühlte sich in dieser Kinderschar als Mittelpunkt. Das Ostereiersuchen war für ihn trotz seiner zwölf Jahre nach wie vor ein Heidenspaß. Selbstverständlich glaubte er schon lange nicht mehr an den Osterhasen. Er wusste genau, dass Carola und ihr Verlobter, Wolfgang Rennert, in aller Herrgottsfrühe aufgestanden waren, um die Ostereier für die Kinder zu verstecken.
Als Dominik einen zufriedenen Blick in seinen Korb warf, der bis zum Rand mit bunten Eiern, Schokoladenhäschen und anderen Süßigkeiten gefüllt war, ahnte er nicht, dass ihm dieser Tag ein Erlebnis bringen sollte, an das er noch lange denken würde. Eigentlich könnte ich mit dem Suchen aufhören, überlegte er, als er zu Malu hinüberblickte, die ebenfalls einen gefüllten Korb trug. Pünktchen dagegen, das kleine Mädchen, das nach schrecklichen Erlebnissen in Sophienlust eine Heimat gefunden hatte, huschte auf der Suche nach den versteckten Herrlichkeiten noch immer umher.
Dominiks Beschützerinstinkt für das niedliche Mädchen, mit der von Sommersprossen übersäten lustigen Stupsnase, war allgemein bekannt. Schließlich hatte er Pünktchen, deren richtiger Name Angelina Dommin war, unter recht verwirrenden Umständen sozusagen von der Straße aufgelesen und nach Sophienlust gebracht. Seitdem hatte er das Gefühl, für Pünktchen voll und ganz verantwortlich zu sein. »Pünktchen, komm mal her!« , rief er dem Kind jetzt zu.
»Nick, ich kann keine Eier finden« , beklagte sich Pünktchen. Dabei schob sie enttäuscht die Unterlippe vor, während es in ihren großen blauen Augen verdächtig zu glitzern begann.