Doris Knapp - Stationen eines Künstlerlebens
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages64
- FormatePub
- ISBN978-3-7448-1213-9
- EAN9783744812139
- Date de parution23/10/2017
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille4 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurBooks on Demand
Résumé
Das Buch stellt eine Würdigung des künstlerischen Schaffens von Doris Knapp dar. Ich lernte sie vor etwa 20 Jahren in einer Galerie für zeitgenössische Kunst kennen, für die ich zu der Zeit tätig war. Seitdem habe ich ihre Arbeit begleitet, die von Freundschaft und gegenseitiger Empathie getragen war. Ich schrieb in einem Kartalog, "dass Bezüge da sind zwischen ähnlichen Erfahrungen an unterschiedlichen Orten und dass Erinnerungen zerlaufen wie Farben, dass unsere inneren Bilder am Geflecht der Erinnerungen orientiert sind."
Bild und Wort - Berührungen zwischen bildender Kunst und Sprache
Das Wort erscheint stärker verbunden mit dem Realen, Greifbaren, ist Notation, festgelegte Bedeutung.
Andererseits hat das Wort eine Konnotation. Es enthält Gefühle, Wertungen, die sich je nach Sprecher oder Leser unterscheiden. Auch die Sprache ist also Träger des Emotionalen, Unbestimmten, löst Anmutungen aus und gleicht somit dem Bild, das durch Farbe und Form Gestalt gewinnt. Wird der Lyriker von einem Bild berührt, so sucht er dieses Erlebnis in Worte zu fassen. Das mag näher oder entfernter von dem sein, was der bildende Künstler bewusst oder unbewusst gestaltet hat.
Im glücklichen Fall kommt es zum Dialog, einer Erweiterung des bildhaften Gedankens, ohne dass eine Übereinstimmung angestrebt wird.
Andererseits hat das Wort eine Konnotation. Es enthält Gefühle, Wertungen, die sich je nach Sprecher oder Leser unterscheiden. Auch die Sprache ist also Träger des Emotionalen, Unbestimmten, löst Anmutungen aus und gleicht somit dem Bild, das durch Farbe und Form Gestalt gewinnt. Wird der Lyriker von einem Bild berührt, so sucht er dieses Erlebnis in Worte zu fassen. Das mag näher oder entfernter von dem sein, was der bildende Künstler bewusst oder unbewusst gestaltet hat.
Im glücklichen Fall kommt es zum Dialog, einer Erweiterung des bildhaften Gedankens, ohne dass eine Übereinstimmung angestrebt wird.
Das Buch stellt eine Würdigung des künstlerischen Schaffens von Doris Knapp dar. Ich lernte sie vor etwa 20 Jahren in einer Galerie für zeitgenössische Kunst kennen, für die ich zu der Zeit tätig war. Seitdem habe ich ihre Arbeit begleitet, die von Freundschaft und gegenseitiger Empathie getragen war. Ich schrieb in einem Kartalog, "dass Bezüge da sind zwischen ähnlichen Erfahrungen an unterschiedlichen Orten und dass Erinnerungen zerlaufen wie Farben, dass unsere inneren Bilder am Geflecht der Erinnerungen orientiert sind."
Bild und Wort - Berührungen zwischen bildender Kunst und Sprache
Das Wort erscheint stärker verbunden mit dem Realen, Greifbaren, ist Notation, festgelegte Bedeutung.
Andererseits hat das Wort eine Konnotation. Es enthält Gefühle, Wertungen, die sich je nach Sprecher oder Leser unterscheiden. Auch die Sprache ist also Träger des Emotionalen, Unbestimmten, löst Anmutungen aus und gleicht somit dem Bild, das durch Farbe und Form Gestalt gewinnt. Wird der Lyriker von einem Bild berührt, so sucht er dieses Erlebnis in Worte zu fassen. Das mag näher oder entfernter von dem sein, was der bildende Künstler bewusst oder unbewusst gestaltet hat.
Im glücklichen Fall kommt es zum Dialog, einer Erweiterung des bildhaften Gedankens, ohne dass eine Übereinstimmung angestrebt wird.
Andererseits hat das Wort eine Konnotation. Es enthält Gefühle, Wertungen, die sich je nach Sprecher oder Leser unterscheiden. Auch die Sprache ist also Träger des Emotionalen, Unbestimmten, löst Anmutungen aus und gleicht somit dem Bild, das durch Farbe und Form Gestalt gewinnt. Wird der Lyriker von einem Bild berührt, so sucht er dieses Erlebnis in Worte zu fassen. Das mag näher oder entfernter von dem sein, was der bildende Künstler bewusst oder unbewusst gestaltet hat.
Im glücklichen Fall kommt es zum Dialog, einer Erweiterung des bildhaften Gedankens, ohne dass eine Übereinstimmung angestrebt wird.






















