Die Melodie des Ölbaums und der Palme. Reisen in den Maghreb

Par : Ingeborg Bauer
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub protégé est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
  • Non compatible avec un achat hors France métropolitaine
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages124
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7322-4879-7
  • EAN9783732248797
  • Date de parution26/09/2013
  • Protection num.Adobe DRM
  • Taille945 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBooks on Demand

Résumé

Wenn man zum ersten Mal ein Land bereist, so steht das überraschende Moment, das spontane Erleben im Vordergrund. Es sind vornehmlich Bilder, die sich einprägen, die intellektuelle Verarbeitung dagegen nimmt bei einer wiederholten Reise größeren Raum ein. Dies gilt für das Verhältnis der beiden Tunesienreisen im Abstand von sechs Jahren. Marokko ist ein Zwischenglied, eine Art Scharnier, ein Bilderbuch von Geschautem, das zwischen Paradies und Inferno gegensätzliche Eindrücke zu verarbeiten sucht.
Und die Landschaften des ariden, bzw. halb-ariden Gebirgslandes mit dem Meer konfrontiert, das ähnlichen Rhythmen folgt. Eine Reise in den Maghreb gibt uns Einblicke in das Fremde, Exotische, aber führt uns auch zurück zu uns selber, bereichert uns, schenkt uns in Bildern Erkenntnis.
Wenn man zum ersten Mal ein Land bereist, so steht das überraschende Moment, das spontane Erleben im Vordergrund. Es sind vornehmlich Bilder, die sich einprägen, die intellektuelle Verarbeitung dagegen nimmt bei einer wiederholten Reise größeren Raum ein. Dies gilt für das Verhältnis der beiden Tunesienreisen im Abstand von sechs Jahren. Marokko ist ein Zwischenglied, eine Art Scharnier, ein Bilderbuch von Geschautem, das zwischen Paradies und Inferno gegensätzliche Eindrücke zu verarbeiten sucht.
Und die Landschaften des ariden, bzw. halb-ariden Gebirgslandes mit dem Meer konfrontiert, das ähnlichen Rhythmen folgt. Eine Reise in den Maghreb gibt uns Einblicke in das Fremde, Exotische, aber führt uns auch zurück zu uns selber, bereichert uns, schenkt uns in Bildern Erkenntnis.