Anna - Geschichten. Herkunft

Par : Ingeborg Bauer
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages180
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7504-4995-4
  • EAN9783750449954
  • Date de parution03/03/2020
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille5 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBooks on Demand

Résumé

Erinnerungen sind nicht der Chronologie unterworfen. Sie kommen und gehen, sie sind voller Lücken. Vergessen ist genauso wichtig wie erinnern. Wir können beides weder er-zwingen, noch verhindern. Erinnerungen sind einfach da und sind unser persönlicher Fingerabdruck: sie machen unsere Identität aus. Erinnerungen kehren wieder, verändern sich, manchmal ohne dass wir es merken. Das liegt an unserem Gehirn und seinen sich verändernden Vernetzungen.
Erinnerungen wiederholen sich, im Laufe des Lebens kommen neue Erkenntnisse hinzu, manches wird nun verstanden, manches wird vertieft, verdichtet sich. Die Teile dieses Bandes sind im Zeitraum von 30 Jahren entstanden. Erzähltes wiederholt sich in anderer oder ähnlicher Form, das entspricht der Natur des Erinnerns, das in Wellen verläuft. Ich habe es so belassen, wenn es mir im Gesamtkontext des jeweils Erzählten notwendig erschien.
Es entspricht einem Kreisen um einen Kern, um eine Nabe, für uns wesentliche Momente. Es ist auch ein Versuch, diesem Kern möglichst nahe zu kommen. In den mehr fiktiven Teilen sind Wiederholungen gewollte Stilmittel der Verdichtung. Wir alle leben in einer von der Geschichte, den Zeitumständen gestalteten Zeit, und können nur mit ihr zusammen verstanden werden. Das Kind nimmt die Welt, so wie es sich ihm darbietet.
Erst mit der Pubertät reflektieren wir das uns bis dahin Selbstverständliche, unterwerfen es unserer erweiterten Perspektive. Das kann zu Konflikten führen, die uns vielleicht lange, vielleicht unser Leben lang beschäftigen. Wir können aber nicht umhin, auch die älteren Generationen aus ihrer Zeit heraus, aus ihren Lebensbedingungen heraus zu betrachten. Verstehen und verstanden werden gehören für mich zum Wesentlichen .
Empathie gilt es einzuüben.
Erinnerungen sind nicht der Chronologie unterworfen. Sie kommen und gehen, sie sind voller Lücken. Vergessen ist genauso wichtig wie erinnern. Wir können beides weder er-zwingen, noch verhindern. Erinnerungen sind einfach da und sind unser persönlicher Fingerabdruck: sie machen unsere Identität aus. Erinnerungen kehren wieder, verändern sich, manchmal ohne dass wir es merken. Das liegt an unserem Gehirn und seinen sich verändernden Vernetzungen.
Erinnerungen wiederholen sich, im Laufe des Lebens kommen neue Erkenntnisse hinzu, manches wird nun verstanden, manches wird vertieft, verdichtet sich. Die Teile dieses Bandes sind im Zeitraum von 30 Jahren entstanden. Erzähltes wiederholt sich in anderer oder ähnlicher Form, das entspricht der Natur des Erinnerns, das in Wellen verläuft. Ich habe es so belassen, wenn es mir im Gesamtkontext des jeweils Erzählten notwendig erschien.
Es entspricht einem Kreisen um einen Kern, um eine Nabe, für uns wesentliche Momente. Es ist auch ein Versuch, diesem Kern möglichst nahe zu kommen. In den mehr fiktiven Teilen sind Wiederholungen gewollte Stilmittel der Verdichtung. Wir alle leben in einer von der Geschichte, den Zeitumständen gestalteten Zeit, und können nur mit ihr zusammen verstanden werden. Das Kind nimmt die Welt, so wie es sich ihm darbietet.
Erst mit der Pubertät reflektieren wir das uns bis dahin Selbstverständliche, unterwerfen es unserer erweiterten Perspektive. Das kann zu Konflikten führen, die uns vielleicht lange, vielleicht unser Leben lang beschäftigen. Wir können aber nicht umhin, auch die älteren Generationen aus ihrer Zeit heraus, aus ihren Lebensbedingungen heraus zu betrachten. Verstehen und verstanden werden gehören für mich zum Wesentlichen .
Empathie gilt es einzuüben.