Die Winterdepression. Schlechte Laune und Stimmung an dunklen Tagen

Par : Fabienne P.
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages53
  • FormatePub
  • ISBN978-3-8187-3290-5
  • EAN9783818732905
  • Date de parution30/11/2024
  • Protection num.pas de protection
  • Taille220 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurA PRECISER

Résumé

Was ist eine Winterdepression? Die Winterdepression, auch als saisonale affektive Störung (SAD) bekannt, ist eine Form der Depression, die eng mit den Jahreszeiten verbunden ist. Sie tritt typischerweise in den dunklen Herbst- und Wintermonaten auf und klingt im Frühjahr oder Sommer wieder ab. Diese Art von Depression unterscheidet sich von alltäglichen Stimmungsschwankungen, die viele Menschen im Winter erleben.
Sie ist durch anhaltende Traurigkeit, Antriebslosigkeit und ein Gefühl der Erschöpfung gekennzeichnet, das den Alltag stark beeinträchtigen kann. Betroffene fühlen sich oft niedergeschlagen, haben Schwierigkeiten, morgens aufzustehen, und verspüren einen erhöhten Schlaf- und Appetitbedarf, besonders auf kohlenhydratreiche Lebensmittel. Diese Symptome können das soziale Leben, die Arbeit und die persönliche Zufriedenheit erheblich beeinträchtigen. Winterdepressionen sind keine Einbildung, sondern eine anerkannte psychische Erkrankung, die durch äußere Faktoren wie Lichtmangel, aber auch durch individuelle Veranlagungen beeinflusst wird.
Die gute Nachricht ist: Mit den richtigen Strategien kannst du diesen Zustand positiv beeinflussen.
Was ist eine Winterdepression? Die Winterdepression, auch als saisonale affektive Störung (SAD) bekannt, ist eine Form der Depression, die eng mit den Jahreszeiten verbunden ist. Sie tritt typischerweise in den dunklen Herbst- und Wintermonaten auf und klingt im Frühjahr oder Sommer wieder ab. Diese Art von Depression unterscheidet sich von alltäglichen Stimmungsschwankungen, die viele Menschen im Winter erleben.
Sie ist durch anhaltende Traurigkeit, Antriebslosigkeit und ein Gefühl der Erschöpfung gekennzeichnet, das den Alltag stark beeinträchtigen kann. Betroffene fühlen sich oft niedergeschlagen, haben Schwierigkeiten, morgens aufzustehen, und verspüren einen erhöhten Schlaf- und Appetitbedarf, besonders auf kohlenhydratreiche Lebensmittel. Diese Symptome können das soziale Leben, die Arbeit und die persönliche Zufriedenheit erheblich beeinträchtigen. Winterdepressionen sind keine Einbildung, sondern eine anerkannte psychische Erkrankung, die durch äußere Faktoren wie Lichtmangel, aber auch durch individuelle Veranlagungen beeinflusst wird.
Die gute Nachricht ist: Mit den richtigen Strategien kannst du diesen Zustand positiv beeinflussen.