Die verlorene Tochter. Eine Reise der Selbstfindung durch gesellschaftliche Spannungen und innere Konflikte im 19. Jahrhundert

Par : Ernst Wichert
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages36
  • FormatePub
  • ISBN859-65--4784082-4
  • EAN8596547840824
  • Date de parution19/05/2024
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille612 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurGOOD PRESS

Résumé

In 'Die verlorene Tochter' präsentiert Ernst Wichert eine tiefgreifende Erzählung über Identität, Verlust und die Suche nach Zugehörigkeit. Der Roman entfaltet sich in einem psychologisch dichten und vielschichtigen Stil, der sowohl die inneren Konflikte der Charaktere als auch die sozialen Kontexte der Zeit widerspiegelt. Wicherts geschickte Nutzung von Metaphern und eindringlichen Dialogen vermittelt dem Leser ein starkes Gefühl der Emotionalität und Dramatik, während die komplexen Beziehungen zwischen den Figuren kunstvoll entfaltet werden.
Der literarische Kontext des Werkes ist geprägt von der Strömung des Realismus, die Wichert mit subtilen, aber markanten Elementen des Fin de Siècle kombiniert. Ernst Wichert, als einer der prägnanten deutschen Autoren des späten 19. Jahrhunderts, widmet sich in seinem Schreiben häufig den Themen Persönlichkeitskrise und gesellschaftlichen Normen. Sein eigenes Leben, welches von Herausforderungen und tiefen Einsichten geprägt war, spiegelt sich in den Figuren und deren Kämpfen wider.
Wicherts Engagement für die sozialen Fragen seiner Zeit und seine profunde Kenntnis menschlicher Psyche machen ihn zu einem bedeutenden Vertreter seiner Epoche. Dieser Roman ist eine Pflichtlektüre für jeden, der sich für die Erforschung der menschlichen Seele und der feinen Nuancen zwischenmenschlicher Beziehungen interessiert. Wicherts meisterhaftes Erzählen zieht den Leser in eine Welt des emotionalen Aufruhrs und der Selbstfindung, die sowohl zeitlos als auch universell ist.
'Die verlorene Tochter' fordert dazu auf, über die eigenen Lebensentscheidungen nachzudenken und die eigenen Wurzeln zu hinterfragen.
In 'Die verlorene Tochter' präsentiert Ernst Wichert eine tiefgreifende Erzählung über Identität, Verlust und die Suche nach Zugehörigkeit. Der Roman entfaltet sich in einem psychologisch dichten und vielschichtigen Stil, der sowohl die inneren Konflikte der Charaktere als auch die sozialen Kontexte der Zeit widerspiegelt. Wicherts geschickte Nutzung von Metaphern und eindringlichen Dialogen vermittelt dem Leser ein starkes Gefühl der Emotionalität und Dramatik, während die komplexen Beziehungen zwischen den Figuren kunstvoll entfaltet werden.
Der literarische Kontext des Werkes ist geprägt von der Strömung des Realismus, die Wichert mit subtilen, aber markanten Elementen des Fin de Siècle kombiniert. Ernst Wichert, als einer der prägnanten deutschen Autoren des späten 19. Jahrhunderts, widmet sich in seinem Schreiben häufig den Themen Persönlichkeitskrise und gesellschaftlichen Normen. Sein eigenes Leben, welches von Herausforderungen und tiefen Einsichten geprägt war, spiegelt sich in den Figuren und deren Kämpfen wider.
Wicherts Engagement für die sozialen Fragen seiner Zeit und seine profunde Kenntnis menschlicher Psyche machen ihn zu einem bedeutenden Vertreter seiner Epoche. Dieser Roman ist eine Pflichtlektüre für jeden, der sich für die Erforschung der menschlichen Seele und der feinen Nuancen zwischenmenschlicher Beziehungen interessiert. Wicherts meisterhaftes Erzählen zieht den Leser in eine Welt des emotionalen Aufruhrs und der Selbstfindung, die sowohl zeitlos als auch universell ist.
'Die verlorene Tochter' fordert dazu auf, über die eigenen Lebensentscheidungen nachzudenken und die eigenen Wurzeln zu hinterfragen.