Die Marienburg. Intrigen und Treue in einer belagerten Festung des 15. Jahrhunderts
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages26
- FormatePub
- ISBN859-65--4784662-8
- EAN8596547846628
- Date de parution19/05/2024
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille1 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurGOOD PRESS
Résumé
In "Die Marienburg" entführt Ernst Wichert seine Leser in die faszinierende Welt des historisch-romantischen Erzählens. Die Handlung spielt im Nordosten Deutschlands und zeichnet ein eindrucksvolles Bild von der politischen und sozialen Struktur des 19. Jahrhunderts. Mit einem präzisen, bildhaften Stil gelingt es Wichert, die komplexen Charaktere und deren innere Konflikte meisterhaft darzustellen.
Der Roman verweist auf die Bedeutung des Geschichtsunsinns und thematisiert die Werte von Treue und Ehre in einer Zeit des Umbruchs, wodurch er in den literarischen Kontext des deutschen Realismus eingebettet werden kann. Ernst Wichert, geboren 1831, war ein deutscher Schriftsteller und Dichter, dessen Werke stark von seiner Leidenschaft für die norddeutsche Landschaft und die Geschichte seiner Heimat geprägt sind.
Durch seine Erfahrungen als Lehrer und seine Herkunft aus einer gebildeten Familie entwickelte Wichert ein tiefes Verständnis für die Menschen und die gesellschaftlichen Umstände seiner Zeit. Dies spiegelt sich in "Die Marienburg" wider, wo er durch seine geschickte Narration die kulturellen und emotionalen Facetten seiner Charaktere lebendig macht. Dieses Buch ist eine Empfehlung für alle, die sich für historische Romane und die Schilderung menschlicher Emotionen in Zeiten gesellschaftlicher Veränderungen interessieren.
Wicherts ergreifende Prosa und sein profundes Wissen über die norddeutsche Geschichte bieten nicht nur spannende Unterhaltung, sondern auch einen tiefen Einblick in die Werte und Herausforderungen einer vergangenen Epoche.
Der Roman verweist auf die Bedeutung des Geschichtsunsinns und thematisiert die Werte von Treue und Ehre in einer Zeit des Umbruchs, wodurch er in den literarischen Kontext des deutschen Realismus eingebettet werden kann. Ernst Wichert, geboren 1831, war ein deutscher Schriftsteller und Dichter, dessen Werke stark von seiner Leidenschaft für die norddeutsche Landschaft und die Geschichte seiner Heimat geprägt sind.
Durch seine Erfahrungen als Lehrer und seine Herkunft aus einer gebildeten Familie entwickelte Wichert ein tiefes Verständnis für die Menschen und die gesellschaftlichen Umstände seiner Zeit. Dies spiegelt sich in "Die Marienburg" wider, wo er durch seine geschickte Narration die kulturellen und emotionalen Facetten seiner Charaktere lebendig macht. Dieses Buch ist eine Empfehlung für alle, die sich für historische Romane und die Schilderung menschlicher Emotionen in Zeiten gesellschaftlicher Veränderungen interessieren.
Wicherts ergreifende Prosa und sein profundes Wissen über die norddeutsche Geschichte bieten nicht nur spannende Unterhaltung, sondern auch einen tiefen Einblick in die Werte und Herausforderungen einer vergangenen Epoche.
In "Die Marienburg" entführt Ernst Wichert seine Leser in die faszinierende Welt des historisch-romantischen Erzählens. Die Handlung spielt im Nordosten Deutschlands und zeichnet ein eindrucksvolles Bild von der politischen und sozialen Struktur des 19. Jahrhunderts. Mit einem präzisen, bildhaften Stil gelingt es Wichert, die komplexen Charaktere und deren innere Konflikte meisterhaft darzustellen.
Der Roman verweist auf die Bedeutung des Geschichtsunsinns und thematisiert die Werte von Treue und Ehre in einer Zeit des Umbruchs, wodurch er in den literarischen Kontext des deutschen Realismus eingebettet werden kann. Ernst Wichert, geboren 1831, war ein deutscher Schriftsteller und Dichter, dessen Werke stark von seiner Leidenschaft für die norddeutsche Landschaft und die Geschichte seiner Heimat geprägt sind.
Durch seine Erfahrungen als Lehrer und seine Herkunft aus einer gebildeten Familie entwickelte Wichert ein tiefes Verständnis für die Menschen und die gesellschaftlichen Umstände seiner Zeit. Dies spiegelt sich in "Die Marienburg" wider, wo er durch seine geschickte Narration die kulturellen und emotionalen Facetten seiner Charaktere lebendig macht. Dieses Buch ist eine Empfehlung für alle, die sich für historische Romane und die Schilderung menschlicher Emotionen in Zeiten gesellschaftlicher Veränderungen interessieren.
Wicherts ergreifende Prosa und sein profundes Wissen über die norddeutsche Geschichte bieten nicht nur spannende Unterhaltung, sondern auch einen tiefen Einblick in die Werte und Herausforderungen einer vergangenen Epoche.
Der Roman verweist auf die Bedeutung des Geschichtsunsinns und thematisiert die Werte von Treue und Ehre in einer Zeit des Umbruchs, wodurch er in den literarischen Kontext des deutschen Realismus eingebettet werden kann. Ernst Wichert, geboren 1831, war ein deutscher Schriftsteller und Dichter, dessen Werke stark von seiner Leidenschaft für die norddeutsche Landschaft und die Geschichte seiner Heimat geprägt sind.
Durch seine Erfahrungen als Lehrer und seine Herkunft aus einer gebildeten Familie entwickelte Wichert ein tiefes Verständnis für die Menschen und die gesellschaftlichen Umstände seiner Zeit. Dies spiegelt sich in "Die Marienburg" wider, wo er durch seine geschickte Narration die kulturellen und emotionalen Facetten seiner Charaktere lebendig macht. Dieses Buch ist eine Empfehlung für alle, die sich für historische Romane und die Schilderung menschlicher Emotionen in Zeiten gesellschaftlicher Veränderungen interessieren.
Wicherts ergreifende Prosa und sein profundes Wissen über die norddeutsche Geschichte bieten nicht nur spannende Unterhaltung, sondern auch einen tiefen Einblick in die Werte und Herausforderungen einer vergangenen Epoche.