Die Lieblingsschwester Friedrich des Großen. Intrigen und Romantik am preußischen Hof des 18. Jahrhunderts

Par : Anonym
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages23
  • FormatePub
  • ISBN859-65--4784470-9
  • EAN8596547844709
  • Date de parution19/05/2024
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille635 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurGOOD PRESS

Résumé

In "Die Lieblingsschwester Friedrich des Großen" wird das facettenreiche Leben der Schwester des preußischen Königs Friedrich II. beleuchtet, eingebettet in einen historischen Kontext, der von politischem Intrigenspiel und familiären Bindungen geprägt ist. Der anonym verfasste Text verbindet historische Fiktion mit fesselnder Prosa und ermöglicht dem Leser, in die Gedankenwelt der Protagonistin einzutauchen.
Durch die sorgfältige Recherche authentischer Gegebenheiten und dokumentierter Ereignisse vermittelt das Werk sowohl ein tiefes Verständnis für die Epoche als auch einen scharfen Blick auf die sozialen Strukturen jener Zeit. Der Autor bleibt anonym, was dem Werk einen zusätzlichen mysteriösen Reiz verleiht. Diese bewusste Entscheidung könnte darauf hindeuten, dass der Verfasser die universellen Themen von Macht und Geschwisterliebe über individuelle Identität stellen wollte.
Möglicherweise ist der Autor ein Historiker oder Literaturwissenschaftler, dessen Expertise und Passion für die Aufklärungsepoche in den eindringlichen Schilderungen der Charaktere und ihrer gesellschaftlichen Umstände deutlich werden. Dieses Buch ist eine eindrucksvolle Leseerfahrung für jeden, der sich für die Geschichte Preußens oder die Psychologie von Geschwisterbeziehungen interessiert. Es fordert den Leser auf, die Komplexität der menschlichen Emotionen im Schatten von Macht und Ruhm zu reflektieren und eröffnet neue Perspektiven auf die oft übersehenen Frauen der Geschichte.
In "Die Lieblingsschwester Friedrich des Großen" wird das facettenreiche Leben der Schwester des preußischen Königs Friedrich II. beleuchtet, eingebettet in einen historischen Kontext, der von politischem Intrigenspiel und familiären Bindungen geprägt ist. Der anonym verfasste Text verbindet historische Fiktion mit fesselnder Prosa und ermöglicht dem Leser, in die Gedankenwelt der Protagonistin einzutauchen.
Durch die sorgfältige Recherche authentischer Gegebenheiten und dokumentierter Ereignisse vermittelt das Werk sowohl ein tiefes Verständnis für die Epoche als auch einen scharfen Blick auf die sozialen Strukturen jener Zeit. Der Autor bleibt anonym, was dem Werk einen zusätzlichen mysteriösen Reiz verleiht. Diese bewusste Entscheidung könnte darauf hindeuten, dass der Verfasser die universellen Themen von Macht und Geschwisterliebe über individuelle Identität stellen wollte.
Möglicherweise ist der Autor ein Historiker oder Literaturwissenschaftler, dessen Expertise und Passion für die Aufklärungsepoche in den eindringlichen Schilderungen der Charaktere und ihrer gesellschaftlichen Umstände deutlich werden. Dieses Buch ist eine eindrucksvolle Leseerfahrung für jeden, der sich für die Geschichte Preußens oder die Psychologie von Geschwisterbeziehungen interessiert. Es fordert den Leser auf, die Komplexität der menschlichen Emotionen im Schatten von Macht und Ruhm zu reflektieren und eröffnet neue Perspektiven auf die oft übersehenen Frauen der Geschichte.