Die Herrin und ihr Knecht
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages319
- FormatePub
- ISBN859-65--4707756-5
- EAN8596547077565
- Date de parution14/11/2022
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille589 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurDIGICAT
Résumé
In "Die Herrin und ihr Knecht" entfaltet Georg Engel ein facettenreiches Beziehungsgeflecht zwischen den Protagonisten, das mit Subtilität und scharfsinnigem Humor die komplexen Machtverhältnisse zwischen Herrschaft und Unterordnung beleuchtet. Engel kombiniert in seinem Werk eindrucksvolle psychologische Einsichten mit einem flüssigen, beinahe poetischen Stil, der den Leser sowohl emotional als auch intellektuell anspricht.
Die Erzählung spielt in einem zeitgenössischen Setting und nutzt Alltagsdialoge, um tiefere gesellschaftliche Themen wie Freiheit, Abhängigkeit und Identität zu vermitteln, wodurch sie in den Kontext der modernen Literatur über soziale Dynamiken eingereiht werden kann. Georg Engel, ein aufstrebender Schriftsteller der deutschen Literatur, hat sich intensiv mit den Themen Macht und Beziehung auseinandergesetzt.
Ein tiefes Interesse an menschlichen Interaktionen und der Einfluss gesellschaftlicher Normen auf individuelle Entscheidungen prägen seine Schreibweise. Engel, der aus einem kulturell diversen Umfeld stammt, möchte in seinem Werk nicht nur unterhalten, sondern auch zum Nachdenken anregen, was zum Verständnis des menschlichen Verhaltens beiträgt. Leser, die an der Erforschung der tiefen emotionalen Ebenen von Beziehungen interessiert sind, werden in "Die Herrin und ihr Knecht" auf eine fesselnde und bewegende Erzählung stoßen.
Das Buch ist nicht nur ein literarisches Erlebnis, sondern auch eine Einladung, über eigene Vorstellungen von Freiheit und Unterwerfung nachzudenken.
Die Erzählung spielt in einem zeitgenössischen Setting und nutzt Alltagsdialoge, um tiefere gesellschaftliche Themen wie Freiheit, Abhängigkeit und Identität zu vermitteln, wodurch sie in den Kontext der modernen Literatur über soziale Dynamiken eingereiht werden kann. Georg Engel, ein aufstrebender Schriftsteller der deutschen Literatur, hat sich intensiv mit den Themen Macht und Beziehung auseinandergesetzt.
Ein tiefes Interesse an menschlichen Interaktionen und der Einfluss gesellschaftlicher Normen auf individuelle Entscheidungen prägen seine Schreibweise. Engel, der aus einem kulturell diversen Umfeld stammt, möchte in seinem Werk nicht nur unterhalten, sondern auch zum Nachdenken anregen, was zum Verständnis des menschlichen Verhaltens beiträgt. Leser, die an der Erforschung der tiefen emotionalen Ebenen von Beziehungen interessiert sind, werden in "Die Herrin und ihr Knecht" auf eine fesselnde und bewegende Erzählung stoßen.
Das Buch ist nicht nur ein literarisches Erlebnis, sondern auch eine Einladung, über eigene Vorstellungen von Freiheit und Unterwerfung nachzudenken.
In "Die Herrin und ihr Knecht" entfaltet Georg Engel ein facettenreiches Beziehungsgeflecht zwischen den Protagonisten, das mit Subtilität und scharfsinnigem Humor die komplexen Machtverhältnisse zwischen Herrschaft und Unterordnung beleuchtet. Engel kombiniert in seinem Werk eindrucksvolle psychologische Einsichten mit einem flüssigen, beinahe poetischen Stil, der den Leser sowohl emotional als auch intellektuell anspricht.
Die Erzählung spielt in einem zeitgenössischen Setting und nutzt Alltagsdialoge, um tiefere gesellschaftliche Themen wie Freiheit, Abhängigkeit und Identität zu vermitteln, wodurch sie in den Kontext der modernen Literatur über soziale Dynamiken eingereiht werden kann. Georg Engel, ein aufstrebender Schriftsteller der deutschen Literatur, hat sich intensiv mit den Themen Macht und Beziehung auseinandergesetzt.
Ein tiefes Interesse an menschlichen Interaktionen und der Einfluss gesellschaftlicher Normen auf individuelle Entscheidungen prägen seine Schreibweise. Engel, der aus einem kulturell diversen Umfeld stammt, möchte in seinem Werk nicht nur unterhalten, sondern auch zum Nachdenken anregen, was zum Verständnis des menschlichen Verhaltens beiträgt. Leser, die an der Erforschung der tiefen emotionalen Ebenen von Beziehungen interessiert sind, werden in "Die Herrin und ihr Knecht" auf eine fesselnde und bewegende Erzählung stoßen.
Das Buch ist nicht nur ein literarisches Erlebnis, sondern auch eine Einladung, über eigene Vorstellungen von Freiheit und Unterwerfung nachzudenken.
Die Erzählung spielt in einem zeitgenössischen Setting und nutzt Alltagsdialoge, um tiefere gesellschaftliche Themen wie Freiheit, Abhängigkeit und Identität zu vermitteln, wodurch sie in den Kontext der modernen Literatur über soziale Dynamiken eingereiht werden kann. Georg Engel, ein aufstrebender Schriftsteller der deutschen Literatur, hat sich intensiv mit den Themen Macht und Beziehung auseinandergesetzt.
Ein tiefes Interesse an menschlichen Interaktionen und der Einfluss gesellschaftlicher Normen auf individuelle Entscheidungen prägen seine Schreibweise. Engel, der aus einem kulturell diversen Umfeld stammt, möchte in seinem Werk nicht nur unterhalten, sondern auch zum Nachdenken anregen, was zum Verständnis des menschlichen Verhaltens beiträgt. Leser, die an der Erforschung der tiefen emotionalen Ebenen von Beziehungen interessiert sind, werden in "Die Herrin und ihr Knecht" auf eine fesselnde und bewegende Erzählung stoßen.
Das Buch ist nicht nur ein literarisches Erlebnis, sondern auch eine Einladung, über eigene Vorstellungen von Freiheit und Unterwerfung nachzudenken.