Der Papst und der Kaiser Pius VII. und Napoleon im Schatten der Macht
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- FormatePub
- ISBN8231574087
- EAN9798231574087
- Date de parution27/07/2025
- Protection num.pas de protection
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurWalzone Press
Résumé
Im Zentrum dieses erzählend-biografischen Werkes steht eine der eindrücklichsten und zugleich fast vergessenen Episoden der europäischen Geschichte: die Entführung von Papst Pius VII. durch Napoleon Bonaparte. Zwischen 1809 und 1814 eskaliert der Machtkampf zwischen geistlicher Autorität und politischem Absolutismus. Napoleon - Kaiser, Eroberer, Gesetzgeber - nimmt den Pontifex gefangen, um ihn zu unterwerfen.
Doch Pius VII., ein zurückhaltender Benediktinermönch, widersetzt sich - nicht mit Waffen, sondern mit Gewissen. Das Buch erzählt diese historischen Ereignisse in literarischer Tiefe, mit fiktiven Dialogen auf Basis dokumentierter Quellen, Originalzitaten in deutscher Übersetzung sowie einem genauen Blick auf Schauplätze, Persönlichkeiten und politische Kontexte. Der Leser folgt dem Papst auf seiner Reise ins Exil nach Savona und Fontainebleau, erlebt die innere Zerrissenheit Napoleons und blickt weit über das Ende ihrer Konfrontation hinaus - bis zum Tod des Kaisers auf St.
Helena und zur Rückkehr des Papstes nach Rom. Ein Werk über Macht und Ohnmacht, Überzeugung und Zweifel, über politische Repression und geistige Standhaftigkeit - und über zwei Männer, die Europa veränderten.
Doch Pius VII., ein zurückhaltender Benediktinermönch, widersetzt sich - nicht mit Waffen, sondern mit Gewissen. Das Buch erzählt diese historischen Ereignisse in literarischer Tiefe, mit fiktiven Dialogen auf Basis dokumentierter Quellen, Originalzitaten in deutscher Übersetzung sowie einem genauen Blick auf Schauplätze, Persönlichkeiten und politische Kontexte. Der Leser folgt dem Papst auf seiner Reise ins Exil nach Savona und Fontainebleau, erlebt die innere Zerrissenheit Napoleons und blickt weit über das Ende ihrer Konfrontation hinaus - bis zum Tod des Kaisers auf St.
Helena und zur Rückkehr des Papstes nach Rom. Ein Werk über Macht und Ohnmacht, Überzeugung und Zweifel, über politische Repression und geistige Standhaftigkeit - und über zwei Männer, die Europa veränderten.
Im Zentrum dieses erzählend-biografischen Werkes steht eine der eindrücklichsten und zugleich fast vergessenen Episoden der europäischen Geschichte: die Entführung von Papst Pius VII. durch Napoleon Bonaparte. Zwischen 1809 und 1814 eskaliert der Machtkampf zwischen geistlicher Autorität und politischem Absolutismus. Napoleon - Kaiser, Eroberer, Gesetzgeber - nimmt den Pontifex gefangen, um ihn zu unterwerfen.
Doch Pius VII., ein zurückhaltender Benediktinermönch, widersetzt sich - nicht mit Waffen, sondern mit Gewissen. Das Buch erzählt diese historischen Ereignisse in literarischer Tiefe, mit fiktiven Dialogen auf Basis dokumentierter Quellen, Originalzitaten in deutscher Übersetzung sowie einem genauen Blick auf Schauplätze, Persönlichkeiten und politische Kontexte. Der Leser folgt dem Papst auf seiner Reise ins Exil nach Savona und Fontainebleau, erlebt die innere Zerrissenheit Napoleons und blickt weit über das Ende ihrer Konfrontation hinaus - bis zum Tod des Kaisers auf St.
Helena und zur Rückkehr des Papstes nach Rom. Ein Werk über Macht und Ohnmacht, Überzeugung und Zweifel, über politische Repression und geistige Standhaftigkeit - und über zwei Männer, die Europa veränderten.
Doch Pius VII., ein zurückhaltender Benediktinermönch, widersetzt sich - nicht mit Waffen, sondern mit Gewissen. Das Buch erzählt diese historischen Ereignisse in literarischer Tiefe, mit fiktiven Dialogen auf Basis dokumentierter Quellen, Originalzitaten in deutscher Übersetzung sowie einem genauen Blick auf Schauplätze, Persönlichkeiten und politische Kontexte. Der Leser folgt dem Papst auf seiner Reise ins Exil nach Savona und Fontainebleau, erlebt die innere Zerrissenheit Napoleons und blickt weit über das Ende ihrer Konfrontation hinaus - bis zum Tod des Kaisers auf St.
Helena und zur Rückkehr des Papstes nach Rom. Ein Werk über Macht und Ohnmacht, Überzeugung und Zweifel, über politische Repression und geistige Standhaftigkeit - und über zwei Männer, die Europa veränderten.