Der Frühling kommt. Dein Ratgeber rund um den Frühjahrsputz und das es nicht nur putzen ist

Par : Fabienne P.
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages57
  • FormatePub
  • ISBN978-3-8187-8201-6
  • EAN9783818782016
  • Date de parution24/01/2025
  • Protection num.pas de protection
  • Taille192 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurA PRECISER

Résumé

Hast du dich jemals gefragt, warum so viele Menschen jedes Jahr im Frühling den Wunsch verspüren, ihre Umgebung auf Hochglanz zu bringen? Der Frühjahrsputz ist mehr als nur eine Tradition - er ist ein tief verwurzeltes Bedürfnis, das sowohl in der Geschichte als auch in unserer Psyche verankert ist. Die ersten warmen Sonnenstrahlen nach den dunklen Wintermonaten haben eine besondere Wirkung: Sie bringen nicht nur Licht ins Haus, sondern auch den Wunsch nach einem Neubeginn. In vielen Kulturen gibt es Rituale, die den Wechsel der Jahreszeiten markieren.
Schon unsere Vorfahren reinigten ihre Häuser im Frühling, um die Rückkehr des Lebens und der Natur zu feiern. Im Judentum zum Beispiel ist der Frühjahrsputz ein zentraler Bestandteil der Vorbereitung auf das Pessachfest, bei dem jedes Haus gründlich von Hefeprodukten gereinigt wird. Auch im persischen Raum gehört das "Khaneh-Tekani" - das wörtlich übersetzte "Haus-Entstauben" - zur Tradition des Neujahrsfests Nowruz. Warum hat sich diese Tradition bis heute gehalten? Ganz einfach: Der Frühling ist ein Symbol des Aufbruchs.
Nach den langen, kalten Monaten, in denen wir uns oft in geschlossenen Räumen eingeigelt haben, bringt der Frühling eine neue Energie mit sich. Es ist die Zeit, das Alte loszulassen und Platz für Neues zu schaffen. Dieser Prozess beginnt oft zu Hause, in unserem direkten Umfeld.
Hast du dich jemals gefragt, warum so viele Menschen jedes Jahr im Frühling den Wunsch verspüren, ihre Umgebung auf Hochglanz zu bringen? Der Frühjahrsputz ist mehr als nur eine Tradition - er ist ein tief verwurzeltes Bedürfnis, das sowohl in der Geschichte als auch in unserer Psyche verankert ist. Die ersten warmen Sonnenstrahlen nach den dunklen Wintermonaten haben eine besondere Wirkung: Sie bringen nicht nur Licht ins Haus, sondern auch den Wunsch nach einem Neubeginn. In vielen Kulturen gibt es Rituale, die den Wechsel der Jahreszeiten markieren.
Schon unsere Vorfahren reinigten ihre Häuser im Frühling, um die Rückkehr des Lebens und der Natur zu feiern. Im Judentum zum Beispiel ist der Frühjahrsputz ein zentraler Bestandteil der Vorbereitung auf das Pessachfest, bei dem jedes Haus gründlich von Hefeprodukten gereinigt wird. Auch im persischen Raum gehört das "Khaneh-Tekani" - das wörtlich übersetzte "Haus-Entstauben" - zur Tradition des Neujahrsfests Nowruz. Warum hat sich diese Tradition bis heute gehalten? Ganz einfach: Der Frühling ist ein Symbol des Aufbruchs.
Nach den langen, kalten Monaten, in denen wir uns oft in geschlossenen Räumen eingeigelt haben, bringt der Frühling eine neue Energie mit sich. Es ist die Zeit, das Alte loszulassen und Platz für Neues zu schaffen. Dieser Prozess beginnt oft zu Hause, in unserem direkten Umfeld.