Datt högeste unde öldeste water recht. Ein faszinierendes Meisterwerk über die tiefere Bedeutung des lebensspendenden Elements in Kultur und Geschichte

Par : Anonym
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages19
  • FormatePub
  • ISBN859-65--4783992-7
  • EAN8596547839927
  • Date de parution19/05/2024
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille647 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurGOOD PRESS

Résumé

In dem anonym verfassten Werk "Datt högeste unde öldeste water recht" wird ein faszinierender Blick auf die rechtlichen und kulturellen Implikationen des Wasserspiels im mittelalterlichen Europa geworfen. Der Autor verbindet historische Fakten mit einer ausgefeilten Erzähltechnik, die es dem Leser ermöglicht, die Bedeutung des Wassers für die Gesellschaft und das Rechtssystem jener Zeit zu erfassen.
Der stilistische Umgang mit Sprache und die Anwendung des Dialekts verleihen dem Text Authentizität und ermöglichen einen tiefen Einblick in den literarischen Kontext des 14. Jahrhunderts, in dem Recht und Wasser eng miteinander verknüpft sind. Der anonyme Autor, möglicherweise ein Jurist oder Gelehrter seiner Zeit, könnte aus einem Umfeld stammen, in dem Wasser sowohl eine lebensnotwendige Ressource als auch ein bedeutendes rechtliches Thema war.
Seine Entscheidung, das Werk anonym zu veröffentlichen, unterstreicht die universelle Relevanz des behandelten Themas und die damit verbundene kritische Reflexion über gesellschaftliche Normen und gesetzlichen Rahmen. Es zeigt ein ausgeprägtes Verständnis für die damalige Jurisdiktion und die Art und Weise, wie sie das tägliche Leben prägte. "Datt högeste unde öldeste water recht" ist nicht nur für Historiker und Juristen von Interesse, sondern auch für alle Leser, die sich für die Entwicklung von Rechtssystemen und deren kulturelle Einbettung interessieren.
Die klare, spannende Sprache und die historischen Einsichten machen dieses Buch zu einer wertvollen Lektüre für all jene, die die tiefen Verbindungen zwischen Natur, Recht und Gesellschaft im Mittelalter entdecken möchten.
In dem anonym verfassten Werk "Datt högeste unde öldeste water recht" wird ein faszinierender Blick auf die rechtlichen und kulturellen Implikationen des Wasserspiels im mittelalterlichen Europa geworfen. Der Autor verbindet historische Fakten mit einer ausgefeilten Erzähltechnik, die es dem Leser ermöglicht, die Bedeutung des Wassers für die Gesellschaft und das Rechtssystem jener Zeit zu erfassen.
Der stilistische Umgang mit Sprache und die Anwendung des Dialekts verleihen dem Text Authentizität und ermöglichen einen tiefen Einblick in den literarischen Kontext des 14. Jahrhunderts, in dem Recht und Wasser eng miteinander verknüpft sind. Der anonyme Autor, möglicherweise ein Jurist oder Gelehrter seiner Zeit, könnte aus einem Umfeld stammen, in dem Wasser sowohl eine lebensnotwendige Ressource als auch ein bedeutendes rechtliches Thema war.
Seine Entscheidung, das Werk anonym zu veröffentlichen, unterstreicht die universelle Relevanz des behandelten Themas und die damit verbundene kritische Reflexion über gesellschaftliche Normen und gesetzlichen Rahmen. Es zeigt ein ausgeprägtes Verständnis für die damalige Jurisdiktion und die Art und Weise, wie sie das tägliche Leben prägte. "Datt högeste unde öldeste water recht" ist nicht nur für Historiker und Juristen von Interesse, sondern auch für alle Leser, die sich für die Entwicklung von Rechtssystemen und deren kulturelle Einbettung interessieren.
Die klare, spannende Sprache und die historischen Einsichten machen dieses Buch zu einer wertvollen Lektüre für all jene, die die tiefen Verbindungen zwischen Natur, Recht und Gesellschaft im Mittelalter entdecken möchten.