Panegyrikus auf Rabulas von einem gleichzeitigen Edessener. Ein Hymnus auf einen legendären Helden aus Edessa

Par : Anonym, Gustav Bickell
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages40
  • FormatePub
  • ISBN859-65--4784734-2
  • EAN8596547847342
  • Date de parution19/05/2024
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille504 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurGOOD PRESS

Résumé

Das Werk "Panegyrikus auf Rabulas von einem gleichzeitigen Edessener" präsentiert sich als bedeutende hagiographische Schrift, die das Leben und die Taten des Heiligen Rabulas von Edessa würdigt. In kunstvoller Prosa und teils lyrischen Elementen thematisiert der Autor die religiösen und sozialen Umstände der spätantiken Zeit, während er gleichzeitig die Verehrung des Heiligen in den Mittelpunkt rückt.
Der literarische Stil ist geprägt von rhetorischen Figuren und einer tiefen Spiritualität, die den Leser in die Welt des frühen Christentums eintauchen lässt und dabei die kulturellen Spannungen und religiösen Auseinandersetzungen der damaligen Zeit beleuchtet. Der Anonymus, als Autor dieses Werkes, spiegelt mit seiner Perspektive die lokalen Gegebenheiten und das dichte Geflecht aus Tradition und Glauben wider, welches das Leben in Edessa prägte.
Möglicherweise selbst ein Zeuge der Geschehnisse oder ein tief in der religiösen Gemeinschaft verwurzelter Schriftsteller, wird deutlich, dass er von einer tiefen Faszination für die Figur des Rabulas und dessen Einfluss auf die Gemeinschaft erfüllt ist. Dieser Kontext bereichert das Verständnis des Werkes und gibt Einblick in die spirituellen Beweggründe des Verfassers. Für Leser, die sich für die frühchristliche Literatur sowie die Verbindung zwischen Heiligenverehrung und sozialen Dynamiken interessieren, ist das "Panegyrikus auf Rabulas" eine unverzichtbare Lektüre.
Es lädt dazu ein, über die Rolle von Heiligen in der Gesellschaft nachzudenken und eröffnet neue Perspektiven auf die religiöse Identität der damaligen Zeit. Zudem bietet es wertvolle Anregungen für die Auseinandersetzung mit dem Erbe des frühen Christentums und dessen fortdauernden Einfluss auf das kulturelle Gedächtnis.
Das Werk "Panegyrikus auf Rabulas von einem gleichzeitigen Edessener" präsentiert sich als bedeutende hagiographische Schrift, die das Leben und die Taten des Heiligen Rabulas von Edessa würdigt. In kunstvoller Prosa und teils lyrischen Elementen thematisiert der Autor die religiösen und sozialen Umstände der spätantiken Zeit, während er gleichzeitig die Verehrung des Heiligen in den Mittelpunkt rückt.
Der literarische Stil ist geprägt von rhetorischen Figuren und einer tiefen Spiritualität, die den Leser in die Welt des frühen Christentums eintauchen lässt und dabei die kulturellen Spannungen und religiösen Auseinandersetzungen der damaligen Zeit beleuchtet. Der Anonymus, als Autor dieses Werkes, spiegelt mit seiner Perspektive die lokalen Gegebenheiten und das dichte Geflecht aus Tradition und Glauben wider, welches das Leben in Edessa prägte.
Möglicherweise selbst ein Zeuge der Geschehnisse oder ein tief in der religiösen Gemeinschaft verwurzelter Schriftsteller, wird deutlich, dass er von einer tiefen Faszination für die Figur des Rabulas und dessen Einfluss auf die Gemeinschaft erfüllt ist. Dieser Kontext bereichert das Verständnis des Werkes und gibt Einblick in die spirituellen Beweggründe des Verfassers. Für Leser, die sich für die frühchristliche Literatur sowie die Verbindung zwischen Heiligenverehrung und sozialen Dynamiken interessieren, ist das "Panegyrikus auf Rabulas" eine unverzichtbare Lektüre.
Es lädt dazu ein, über die Rolle von Heiligen in der Gesellschaft nachzudenken und eröffnet neue Perspektiven auf die religiöse Identität der damaligen Zeit. Zudem bietet es wertvolle Anregungen für die Auseinandersetzung mit dem Erbe des frühen Christentums und dessen fortdauernden Einfluss auf das kulturelle Gedächtnis.