c't PC - Selbstbau. Den optimalen PC gibt es meist nicht von der Stange zu kaufen. Im Sonderheft c't PC - Selbstbau stellen die Spezialisten aus der c't - Redaktion vier Bauvorschläge für einen Rechner vor, der optimal den eigenen Ansprüchen angepasst ist.
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages156
- FormatPDF
- ISBN978-3-95788-254-7
- EAN9783957882547
- Date de parution17/12/2019
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille16 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurHeise Medien
Résumé
In den vergangenen Monaten haben sich die Hersteller wieder gegenseitig mit spannenden Hardware-Neuheiten überboten: AMD geht bei den Desktop-Prozessoren mit Ryzen 3000 und bis zu 16 Kernen in Führung vor Intel. Zudem hält mit den neuen Ryzen-CPUs die doppelt so schnelle Schnittstelle PCI Express 4.0 bei Mainboards, Grafikkarten und Solid-State Disks Einzug. Festplatten erreichen inzwischen Größen von bis zu 16 TByte.
Und der starke Preisverfall bei DDR4-RAM und SSDs sorgt ebenfalls dafür, dass der Bau eines eigenen PCs so attraktiv wie lange nicht mehr ist. Damit Sie nicht bei Null anfangen müssen, haben die Redakteure für Sie insgesamt fünf Bauvorschläge im c't-Labor zusammengestellt. Die Rechner eignen sich für ein breites Spektrum an Anwendungen: Für Office- und Web-Programme taugen die beiden supersparsamen Mini-PCs, von denen sich einer auch zum lüfterlosen Rechner umbauen lässt.
Spieler können zwischen dem preiswerten Budget-Gamer oder dem Ryzen-Allrounder wählen, für den mehrere Grafikkarten-Optionen angeboten werden. Im Herz des Luxus-PC schlagen 12 oder 16 CPU-Kerne, wovon vor allem professionelle Software profitiert. Wenn Sie stattdessen Ihren PC aufrüsten oder selbst konfigurieren möchten, finden Sie umfangreiche Tests aktueller Hardware aus den Bereichen Prozessoren, SSDs, Grafikkarten, Mainboards sowie CPUKühler und Gehäuse.
Zudem lesen Sie Praxis-Tipps für Solid-State Disks und Monitore sowie Hintergrundartikel zu AMDs neuer GPU-Architektur und Prozessorkühlern. In den Tuning-Artikeln erfahren Sie, wie Ihr Rechner sparsamer läuft und wie Sie durch Übertakten noch mehr Leistung aus Prozessor und Arbeitsspeicher herausholen können.
Und der starke Preisverfall bei DDR4-RAM und SSDs sorgt ebenfalls dafür, dass der Bau eines eigenen PCs so attraktiv wie lange nicht mehr ist. Damit Sie nicht bei Null anfangen müssen, haben die Redakteure für Sie insgesamt fünf Bauvorschläge im c't-Labor zusammengestellt. Die Rechner eignen sich für ein breites Spektrum an Anwendungen: Für Office- und Web-Programme taugen die beiden supersparsamen Mini-PCs, von denen sich einer auch zum lüfterlosen Rechner umbauen lässt.
Spieler können zwischen dem preiswerten Budget-Gamer oder dem Ryzen-Allrounder wählen, für den mehrere Grafikkarten-Optionen angeboten werden. Im Herz des Luxus-PC schlagen 12 oder 16 CPU-Kerne, wovon vor allem professionelle Software profitiert. Wenn Sie stattdessen Ihren PC aufrüsten oder selbst konfigurieren möchten, finden Sie umfangreiche Tests aktueller Hardware aus den Bereichen Prozessoren, SSDs, Grafikkarten, Mainboards sowie CPUKühler und Gehäuse.
Zudem lesen Sie Praxis-Tipps für Solid-State Disks und Monitore sowie Hintergrundartikel zu AMDs neuer GPU-Architektur und Prozessorkühlern. In den Tuning-Artikeln erfahren Sie, wie Ihr Rechner sparsamer läuft und wie Sie durch Übertakten noch mehr Leistung aus Prozessor und Arbeitsspeicher herausholen können.
In den vergangenen Monaten haben sich die Hersteller wieder gegenseitig mit spannenden Hardware-Neuheiten überboten: AMD geht bei den Desktop-Prozessoren mit Ryzen 3000 und bis zu 16 Kernen in Führung vor Intel. Zudem hält mit den neuen Ryzen-CPUs die doppelt so schnelle Schnittstelle PCI Express 4.0 bei Mainboards, Grafikkarten und Solid-State Disks Einzug. Festplatten erreichen inzwischen Größen von bis zu 16 TByte.
Und der starke Preisverfall bei DDR4-RAM und SSDs sorgt ebenfalls dafür, dass der Bau eines eigenen PCs so attraktiv wie lange nicht mehr ist. Damit Sie nicht bei Null anfangen müssen, haben die Redakteure für Sie insgesamt fünf Bauvorschläge im c't-Labor zusammengestellt. Die Rechner eignen sich für ein breites Spektrum an Anwendungen: Für Office- und Web-Programme taugen die beiden supersparsamen Mini-PCs, von denen sich einer auch zum lüfterlosen Rechner umbauen lässt.
Spieler können zwischen dem preiswerten Budget-Gamer oder dem Ryzen-Allrounder wählen, für den mehrere Grafikkarten-Optionen angeboten werden. Im Herz des Luxus-PC schlagen 12 oder 16 CPU-Kerne, wovon vor allem professionelle Software profitiert. Wenn Sie stattdessen Ihren PC aufrüsten oder selbst konfigurieren möchten, finden Sie umfangreiche Tests aktueller Hardware aus den Bereichen Prozessoren, SSDs, Grafikkarten, Mainboards sowie CPUKühler und Gehäuse.
Zudem lesen Sie Praxis-Tipps für Solid-State Disks und Monitore sowie Hintergrundartikel zu AMDs neuer GPU-Architektur und Prozessorkühlern. In den Tuning-Artikeln erfahren Sie, wie Ihr Rechner sparsamer läuft und wie Sie durch Übertakten noch mehr Leistung aus Prozessor und Arbeitsspeicher herausholen können.
Und der starke Preisverfall bei DDR4-RAM und SSDs sorgt ebenfalls dafür, dass der Bau eines eigenen PCs so attraktiv wie lange nicht mehr ist. Damit Sie nicht bei Null anfangen müssen, haben die Redakteure für Sie insgesamt fünf Bauvorschläge im c't-Labor zusammengestellt. Die Rechner eignen sich für ein breites Spektrum an Anwendungen: Für Office- und Web-Programme taugen die beiden supersparsamen Mini-PCs, von denen sich einer auch zum lüfterlosen Rechner umbauen lässt.
Spieler können zwischen dem preiswerten Budget-Gamer oder dem Ryzen-Allrounder wählen, für den mehrere Grafikkarten-Optionen angeboten werden. Im Herz des Luxus-PC schlagen 12 oder 16 CPU-Kerne, wovon vor allem professionelle Software profitiert. Wenn Sie stattdessen Ihren PC aufrüsten oder selbst konfigurieren möchten, finden Sie umfangreiche Tests aktueller Hardware aus den Bereichen Prozessoren, SSDs, Grafikkarten, Mainboards sowie CPUKühler und Gehäuse.
Zudem lesen Sie Praxis-Tipps für Solid-State Disks und Monitore sowie Hintergrundartikel zu AMDs neuer GPU-Architektur und Prozessorkühlern. In den Tuning-Artikeln erfahren Sie, wie Ihr Rechner sparsamer läuft und wie Sie durch Übertakten noch mehr Leistung aus Prozessor und Arbeitsspeicher herausholen können.























