c't Sicher einkaufen. Online - Shopping ohne Probleme
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages124
- FormatePub
- ISBN978-3-95788-346-9
- EAN9783957883469
- Date de parution16/08/2023
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille14 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurHeise Medien
Résumé
Das neue Sonderheft c't Sicher einkaufen zeigt, wie es richtig geht: Insbesondere im Internet lauern beim Shopping einige Fußangeln, von Cyberkriminalität ganz abgesehen. Gut informiert können Verbraucher vielen davon jedoch aus dem Weg gehen.
Den Anfang in diesem c't-Sonderheft macht die Auswahl des Shops: Worauf sollten Onlineshopper achten, wenn sie Preisvergleiche nutzen und nach Schnäppchen suchen, damit sich der Händler nicht als Fake Shop entpuppt? Und wie können sie ihre Kundenkarten effizient digitalisieren?
Im zweiten Schritt stellen wir Bezahlverfahren vor und erläutern deren Vor- und Nachteile.
Wir erklären beispielsweise, was es mit dem Trend zu Debitkarten von Visa und Mastercard auf sich hat und worin die Unterschiede zur deutschen Girocard bestehen - und was Smartphone-Wallets besser können als Plastikkarten. Da die meisten Probleme nach dem Kaufvorgang auftreten, geben wir außerdem Tipps zu Rückabwicklungen, Rückforderungen - aber auch zu Ratenkäufen und Schufa. Last, but not least erklären wir gängige Betrugsmaschen im Internet, von Fallen auf Kleinanzeigen.de bis zum Onlinebanking-Betrug.
Wir erklären beispielsweise, was es mit dem Trend zu Debitkarten von Visa und Mastercard auf sich hat und worin die Unterschiede zur deutschen Girocard bestehen - und was Smartphone-Wallets besser können als Plastikkarten. Da die meisten Probleme nach dem Kaufvorgang auftreten, geben wir außerdem Tipps zu Rückabwicklungen, Rückforderungen - aber auch zu Ratenkäufen und Schufa. Last, but not least erklären wir gängige Betrugsmaschen im Internet, von Fallen auf Kleinanzeigen.de bis zum Onlinebanking-Betrug.
Das neue Sonderheft c't Sicher einkaufen zeigt, wie es richtig geht: Insbesondere im Internet lauern beim Shopping einige Fußangeln, von Cyberkriminalität ganz abgesehen. Gut informiert können Verbraucher vielen davon jedoch aus dem Weg gehen.
Den Anfang in diesem c't-Sonderheft macht die Auswahl des Shops: Worauf sollten Onlineshopper achten, wenn sie Preisvergleiche nutzen und nach Schnäppchen suchen, damit sich der Händler nicht als Fake Shop entpuppt? Und wie können sie ihre Kundenkarten effizient digitalisieren?
Im zweiten Schritt stellen wir Bezahlverfahren vor und erläutern deren Vor- und Nachteile.
Wir erklären beispielsweise, was es mit dem Trend zu Debitkarten von Visa und Mastercard auf sich hat und worin die Unterschiede zur deutschen Girocard bestehen - und was Smartphone-Wallets besser können als Plastikkarten. Da die meisten Probleme nach dem Kaufvorgang auftreten, geben wir außerdem Tipps zu Rückabwicklungen, Rückforderungen - aber auch zu Ratenkäufen und Schufa. Last, but not least erklären wir gängige Betrugsmaschen im Internet, von Fallen auf Kleinanzeigen.de bis zum Onlinebanking-Betrug.
Wir erklären beispielsweise, was es mit dem Trend zu Debitkarten von Visa und Mastercard auf sich hat und worin die Unterschiede zur deutschen Girocard bestehen - und was Smartphone-Wallets besser können als Plastikkarten. Da die meisten Probleme nach dem Kaufvorgang auftreten, geben wir außerdem Tipps zu Rückabwicklungen, Rückforderungen - aber auch zu Ratenkäufen und Schufa. Last, but not least erklären wir gängige Betrugsmaschen im Internet, von Fallen auf Kleinanzeigen.de bis zum Onlinebanking-Betrug.






















