c't Know - how. Nerdiges aus Forschung und Technik

Par : c't-Redaktion
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages140
  • FormatePub
  • ISBN978-3-95788-363-6
  • EAN9783957883636
  • Date de parution30/01/2024
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille9 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurHeise Medien

Résumé

Das Sonderheft c't Know-how 2024 vermittelt nerdiges Wissen rund um IT-Themen. Es prüft seit langem kursierende IT-Mythen auf ihren Wahrheitsgehalt und klärt beispielsweise, ob es wirklich die Sicherheit erhöht, wenn man seine Passwörter regelmäßig ändert. Die c't-Redaktion erklärt, wie KI-Modelle funktionieren und was jenseits von automatisch geschriebenen Texten und generierten Bildern möglich ist.
Mit entsprechend präparierten Bildern bringt man etwa Bildgeneratoren aus der Fassung und mithörende Autos könnten künftig die Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen. Das Sonderheft liefert zudem Antworten auf Fragen, die man noch gar nicht im Kopf hatte. Wie dechiffriert man einen QR-Code, gibt es noch Rechenwege, die der Mathelehrer damals verschwiegen hat, und wie knackt man eine Verschlüsselung, an denen sich Wissenschaftler 300 Jahre lang vergeblich die Zähne ausgebissen haben?
Das Sonderheft c't Know-how 2024 vermittelt nerdiges Wissen rund um IT-Themen. Es prüft seit langem kursierende IT-Mythen auf ihren Wahrheitsgehalt und klärt beispielsweise, ob es wirklich die Sicherheit erhöht, wenn man seine Passwörter regelmäßig ändert. Die c't-Redaktion erklärt, wie KI-Modelle funktionieren und was jenseits von automatisch geschriebenen Texten und generierten Bildern möglich ist.
Mit entsprechend präparierten Bildern bringt man etwa Bildgeneratoren aus der Fassung und mithörende Autos könnten künftig die Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen. Das Sonderheft liefert zudem Antworten auf Fragen, die man noch gar nicht im Kopf hatte. Wie dechiffriert man einen QR-Code, gibt es noch Rechenwege, die der Mathelehrer damals verschwiegen hat, und wie knackt man eine Verschlüsselung, an denen sich Wissenschaftler 300 Jahre lang vergeblich die Zähne ausgebissen haben?