Bei der Fahne. Dienen in der NVA

Par : Anonym
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub protégé est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
  • Non compatible avec un achat hors France métropolitaine
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages160
  • FormatePub
  • ISBN978-3-95958-818-8
  • EAN9783959588188
  • Date de parution30/03/2021
  • Protection num.Adobe DRM
  • Taille27 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBILD UND HEIMAT

Résumé

Die Nationale Volksarmee - NVA - war eine Welt für sich, in der die Soldaten selbstredend einen eigenen Jargon pflegten. Im Jahre 1956 per Gesetz aufgestellt, war der Wehrdienst bis kurz nach dem Mauerbau freiwillig. Ab 1962 wurde die Wehrpflicht für Männer im Alter von 18 bis 26 Jahren eingeführt. Bis zum Ende der DDR und damit auch der NVA dienten über 2, 5 Millionen DDR-Bürger in der NVA. Für die einen war es ein ungeliebtes Kapitel in ihrem Leben, für die anderen ein zeitweiliger oder lebenslanger Beruf.
Es gab viele Belastungen, aber auch Abenteuerliches. Freundschaften fürs Leben entstanden und Partnerschaften zerbrachen an der Armeezeit. Dieser Band widmet sich der NVA in vielerlei Aspekten. Wie sah der Alltag eines Soldaten in der NVA aus? Welche Besonderheiten hatte ein Grenzsoldat zu beachten? Wie verhielt es sich mit der stets deklarierten Freundschaft zur Sowjetarmee? Was bedeutete es, als Christ oder Pazifist den Dienst als Bausoldat anzutreten? Wie und was empfand eine junge Ehefrau und Mutter, wenn der Partner für 18 lange Monate eingezogen wurde? Und was spielte sich zur Wende in den Kasernen ab? Entstanden ist ein bewegendes Erinnerungsbuch an den Dienst bei der Fahne!
Die Nationale Volksarmee - NVA - war eine Welt für sich, in der die Soldaten selbstredend einen eigenen Jargon pflegten. Im Jahre 1956 per Gesetz aufgestellt, war der Wehrdienst bis kurz nach dem Mauerbau freiwillig. Ab 1962 wurde die Wehrpflicht für Männer im Alter von 18 bis 26 Jahren eingeführt. Bis zum Ende der DDR und damit auch der NVA dienten über 2, 5 Millionen DDR-Bürger in der NVA. Für die einen war es ein ungeliebtes Kapitel in ihrem Leben, für die anderen ein zeitweiliger oder lebenslanger Beruf.
Es gab viele Belastungen, aber auch Abenteuerliches. Freundschaften fürs Leben entstanden und Partnerschaften zerbrachen an der Armeezeit. Dieser Band widmet sich der NVA in vielerlei Aspekten. Wie sah der Alltag eines Soldaten in der NVA aus? Welche Besonderheiten hatte ein Grenzsoldat zu beachten? Wie verhielt es sich mit der stets deklarierten Freundschaft zur Sowjetarmee? Was bedeutete es, als Christ oder Pazifist den Dienst als Bausoldat anzutreten? Wie und was empfand eine junge Ehefrau und Mutter, wenn der Partner für 18 lange Monate eingezogen wurde? Und was spielte sich zur Wende in den Kasernen ab? Entstanden ist ein bewegendes Erinnerungsbuch an den Dienst bei der Fahne!