Willensfreiheit ?. Ein theologischer Essay zu Schuld und Sünde, Selbstgerechtigkeit und Skeptischer Ethik

Par : Michael Roth
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages232
  • FormatePub
  • ISBN978-3-87062-169-8
  • EAN9783870621698
  • Date de parution15/03/2011
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille469 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • Éditeurcmz

Résumé

Der Begriff der Willensfreiheit wird in Theologie und Philosophie stark diskutiert. In jüngerer Zeit bestreitet die Neurowissenschaft das Vorkommen der Willensfreiheit. Das bereitet Unbehagen und zieht viele Fragen nach sich. Können wir uns nur noch als willenlose Maschinen verstehen? Ist es noch möglich, Menschen für ihre Taten verantwortlich zu machen und nach persönlicher Schuld zu fragen? Welchen Sinn haben Moral und Ethik, wenn der Mensch nicht frei ist? Sind Theologie und Kirche im Interesse der Würde des Menschen nicht dazu aufgerufen, die Willensfreiheit zu verteidigen? In verständlicher und unterhaltsamer Weise stellt sich der Theologe Michael Roth diesen Fragen.
Er verdeutlicht, dass das Theorem der Willensfreiheit in Wahrheit nur dem menschlichen Bedürfnis dient, in selbstgerechter Weise über die Schuld anderer und die eigene Schuld zu reden. Und er fragt nach einer Ethik, die der Illusion vom freien Willen nicht bedarf.
Der Begriff der Willensfreiheit wird in Theologie und Philosophie stark diskutiert. In jüngerer Zeit bestreitet die Neurowissenschaft das Vorkommen der Willensfreiheit. Das bereitet Unbehagen und zieht viele Fragen nach sich. Können wir uns nur noch als willenlose Maschinen verstehen? Ist es noch möglich, Menschen für ihre Taten verantwortlich zu machen und nach persönlicher Schuld zu fragen? Welchen Sinn haben Moral und Ethik, wenn der Mensch nicht frei ist? Sind Theologie und Kirche im Interesse der Würde des Menschen nicht dazu aufgerufen, die Willensfreiheit zu verteidigen? In verständlicher und unterhaltsamer Weise stellt sich der Theologe Michael Roth diesen Fragen.
Er verdeutlicht, dass das Theorem der Willensfreiheit in Wahrheit nur dem menschlichen Bedürfnis dient, in selbstgerechter Weise über die Schuld anderer und die eigene Schuld zu reden. Und er fragt nach einer Ethik, die der Illusion vom freien Willen nicht bedarf.
Image Placeholder
Volker Küster, Dorothea Erbele-Küster, Michael Roth
E-book
16,99 €
Wolkenturm
Michael Roth
E-book
9,95 €
Wolkenturm
Michael Roth
E-book
9,95 €