Entsagte Herrschaft. Mediale Inszenierungen fürstlicher Abdankungen im Europa der Frühneuzeit

Par : Susan Richter, Michael Roth, Gregor Stiebert, Oliver Plate
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages224
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-412-51564-5
  • EAN9783412515645
  • Date de parution16/09/2019
  • Protection num.pas de protection
  • Taille16 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurBöhlau

Résumé

Die Abdankung eines Monarchen stellte in der Frühen Neuzeit eine Besonderheit in einem auf Dauerhaftigkeit angelegten Herrschaftsverständnis dar. Da nur der Tod von der Macht entbinden konnte, nahmen Zeitgenossen einzelne Bestrebungen von Fürsten umso spektakulärer wahr, wenn diese nach Legitimationen suchten, als Monarchen zu Lebzeiten abzudanken. Gleichzeitig galt es, diesen erklärungsbedürftigen Schritt gegenüber den Zeitgenossen und der Nachwelt zu kommunizieren, was in vielgestaltigen mediale Verarbeitungen und Strategien mündete.
Der Band nimmt die mediale Rezeption von Abdankungen in den Fokus und legt Argumente und Vermittlungsstrategien einzelner Machtverzichte offen. Es zeigt sich, dass jeder Herrscherrücktritt aufgrund der Einzigartigkeit eigene Formen der Kommunikation entwickelte.
Die Abdankung eines Monarchen stellte in der Frühen Neuzeit eine Besonderheit in einem auf Dauerhaftigkeit angelegten Herrschaftsverständnis dar. Da nur der Tod von der Macht entbinden konnte, nahmen Zeitgenossen einzelne Bestrebungen von Fürsten umso spektakulärer wahr, wenn diese nach Legitimationen suchten, als Monarchen zu Lebzeiten abzudanken. Gleichzeitig galt es, diesen erklärungsbedürftigen Schritt gegenüber den Zeitgenossen und der Nachwelt zu kommunizieren, was in vielgestaltigen mediale Verarbeitungen und Strategien mündete.
Der Band nimmt die mediale Rezeption von Abdankungen in den Fokus und legt Argumente und Vermittlungsstrategien einzelner Machtverzichte offen. Es zeigt sich, dass jeder Herrscherrücktritt aufgrund der Einzigartigkeit eigene Formen der Kommunikation entwickelte.