Wallenstein. Wallensteins Lager, Die Piccolomini und Wallensteins Tod

Par : Friedrich Schiller, André Hoffmann
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages360
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7364-2992-5
  • EAN9783736429925
  • Date de parution19/03/2025
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille506 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurAndhof

Résumé

Friedrich Schillers Drama Wallenstein entführt die Leser in die turbulente Zeit des Dreißigjährigen Krieges und beleuchtet den Aufstieg und Fall des historischen Feldherrn Albrecht von Wallenstein. Die Trilogie besteht aus den Teilen Wallensteins Lager, Die Piccolomini und Wallensteins Tod. Der erste Teil, Wallensteins Lager, beginnt an einem Dezembersonntag im Jahr 1633 in einem Soldatenlager nahe der böhmischen Stadt Pilsen.
Schiller gewährt Einblicke in die Stimmung der einfachen Soldaten und das Lagerleben. Die Soldaten schätzen die Freiheiten unter Wallensteins Führung und kritisieren die Obrigkeit. Im zweiten Teil, Die Piccolomini, verlagert sich der Fokus auf die höheren Ränge der Armee. Hier wird Wallensteins zunehmender Konflikt mit dem Kaiser und seine geheimen Verhandlungen mit den Schweden thematisiert. Die persönlichen Konflikte, insbesondere die Liebesgeschichte zwischen Max Piccolomini und Wallensteins Tochter Thekla, verleihen dem Drama zusätzliche Tiefe.
Der abschließende Teil, Wallensteins Tod, schildert den dramatischen Höhepunkt mit Wallensteins Verrat, seiner Ermordung und den persönlichen Tragödien der beteiligten Charaktere. Schiller kombiniert historische Ereignisse mit persönlichen Schicksalen und bietet so ein vielschichtiges Bild einer bewegten Epoche. Die Entstehung des Werks zog sich über Jahre hin. Bereits 1786 begann Schiller mit der Beschäftigung des Themas, doch erst 1800 nahm er die Arbeit auf und präsentierte das Drama 1804 der Öffentlichkeit.
Wallenstein gilt als eines der bedeutendsten Werke der deutschen Literatur und bietet einen tiefen Einblick in die Komplexität menschlicher Entscheidungen vor dem Hintergrund historischer Umbrüche.
Friedrich Schillers Drama Wallenstein entführt die Leser in die turbulente Zeit des Dreißigjährigen Krieges und beleuchtet den Aufstieg und Fall des historischen Feldherrn Albrecht von Wallenstein. Die Trilogie besteht aus den Teilen Wallensteins Lager, Die Piccolomini und Wallensteins Tod. Der erste Teil, Wallensteins Lager, beginnt an einem Dezembersonntag im Jahr 1633 in einem Soldatenlager nahe der böhmischen Stadt Pilsen.
Schiller gewährt Einblicke in die Stimmung der einfachen Soldaten und das Lagerleben. Die Soldaten schätzen die Freiheiten unter Wallensteins Führung und kritisieren die Obrigkeit. Im zweiten Teil, Die Piccolomini, verlagert sich der Fokus auf die höheren Ränge der Armee. Hier wird Wallensteins zunehmender Konflikt mit dem Kaiser und seine geheimen Verhandlungen mit den Schweden thematisiert. Die persönlichen Konflikte, insbesondere die Liebesgeschichte zwischen Max Piccolomini und Wallensteins Tochter Thekla, verleihen dem Drama zusätzliche Tiefe.
Der abschließende Teil, Wallensteins Tod, schildert den dramatischen Höhepunkt mit Wallensteins Verrat, seiner Ermordung und den persönlichen Tragödien der beteiligten Charaktere. Schiller kombiniert historische Ereignisse mit persönlichen Schicksalen und bietet so ein vielschichtiges Bild einer bewegten Epoche. Die Entstehung des Werks zog sich über Jahre hin. Bereits 1786 begann Schiller mit der Beschäftigung des Themas, doch erst 1800 nahm er die Arbeit auf und präsentierte das Drama 1804 der Öffentlichkeit.
Wallenstein gilt als eines der bedeutendsten Werke der deutschen Literatur und bietet einen tiefen Einblick in die Komplexität menschlicher Entscheidungen vor dem Hintergrund historischer Umbrüche.
Kabale und Liebe
Friedrich Schiller
E-book
2,99 €
Wilhelm Tell
Barbara Kindermann, Klaus Ensikat, Friedrich Schiller
E-book
12,99 €
What Is Universal History?
Friedrich Schiller
E-book
2,49 €
Maria Stuart
Friedrich Schiller, André Hoffmann
E-book
1,99 €
Die Räuber
Friedrich Schiller, André Hoffmann
E-book
1,99 €
Kabale und Liebe
Friedrich Schiller, André Hoffman
E-book
1,99 €
Wilhelm Tell
Friedrich Schiller, André Hoffmann
E-book
1,99 €
Der Geisterseher
Johann Christoph Friedrich von, Friedrich Schiller, André Hoffmann
E-book
1,49 €