Von Gott reden im Religionsunterricht
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages220
- FormatPDF
- ISBN978-3-647-61034-4
- EAN9783647610344
- Date de parution11/09/2007
- Protection num.pas de protection
- Taille10 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurVandenhoeck & Ruprecht
Résumé
Der Gottesbezug steht im Zentrum des christlichen Religionsunterrichts - doch damit beginnen schon die Fragen: Wie kann man angemessen von Gott reden? Kann man von jemandem sinnvoll reden, über den sich nichts beweisen lässt? Wie haben Gläubige früherer Zeiten von Gott geredet, etwa in der Bibel und den christlichen Bekenntnissen? Wie sehen Kinder und Jugendliche Gott heute? Wie darf ich mir Gott vorstellen und von ihm sprechen? Welche Folgerungen ergeben sich daraus für den Religionsunterricht?Der Autor gibt empirische Einblicke in das Gottesverständnis von Kindern und Jugendlichen, setzt sich mit der Infragestellung und Bestreitung des Glaubens auseinander und erläutert das christliche Gottesverständnis in seiner trinitarischen Form im Horizont der Moderne.
Die didaktischen Folgerungen und Konkretionen zeigen Wege auf, wie man im Unterricht ins Nachdenken über und ins Reden von Gott kommen kann. Das Studienbuch dient (angehenden) Religionslehrern zur Klärung des eigenen Gottesbildes und lädt dazu ein, Gott in den Mittelpunkt des Religionsunterrichts zu stellen.
Die didaktischen Folgerungen und Konkretionen zeigen Wege auf, wie man im Unterricht ins Nachdenken über und ins Reden von Gott kommen kann. Das Studienbuch dient (angehenden) Religionslehrern zur Klärung des eigenen Gottesbildes und lädt dazu ein, Gott in den Mittelpunkt des Religionsunterrichts zu stellen.
Der Gottesbezug steht im Zentrum des christlichen Religionsunterrichts - doch damit beginnen schon die Fragen: Wie kann man angemessen von Gott reden? Kann man von jemandem sinnvoll reden, über den sich nichts beweisen lässt? Wie haben Gläubige früherer Zeiten von Gott geredet, etwa in der Bibel und den christlichen Bekenntnissen? Wie sehen Kinder und Jugendliche Gott heute? Wie darf ich mir Gott vorstellen und von ihm sprechen? Welche Folgerungen ergeben sich daraus für den Religionsunterricht?Der Autor gibt empirische Einblicke in das Gottesverständnis von Kindern und Jugendlichen, setzt sich mit der Infragestellung und Bestreitung des Glaubens auseinander und erläutert das christliche Gottesverständnis in seiner trinitarischen Form im Horizont der Moderne.
Die didaktischen Folgerungen und Konkretionen zeigen Wege auf, wie man im Unterricht ins Nachdenken über und ins Reden von Gott kommen kann. Das Studienbuch dient (angehenden) Religionslehrern zur Klärung des eigenen Gottesbildes und lädt dazu ein, Gott in den Mittelpunkt des Religionsunterrichts zu stellen.
Die didaktischen Folgerungen und Konkretionen zeigen Wege auf, wie man im Unterricht ins Nachdenken über und ins Reden von Gott kommen kann. Das Studienbuch dient (angehenden) Religionslehrern zur Klärung des eigenen Gottesbildes und lädt dazu ein, Gott in den Mittelpunkt des Religionsunterrichts zu stellen.