Verdrängte Nachbarn. Wadi Salib - Haifas enteignete Erinnerung
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages250
- FormatePub
- ISBN978-3-86854-545-6
- EAN9783868545456
- Date de parution18/10/2012
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille1 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurHamburger Edition HIS Verlagsg
Résumé
In Wadi Salib, einem Stadtteil Haifas, kam es 1959 zu gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen den dort wohnhaften jüdisch-marokkanischen Einwanderern und den israelischen Behörden. Das Viertel wurde damals geräumt und ist bis heute als Ruinenstätte inmitten Haifas zu erkennen.
Hinter diesem bekannten Teil der Geschichte verbirgt sich ein weiterer, bis heute eher verdrängter Teil: der Umstand, dass Wadi Salib bis zum Jahr 1948 ein intaktes arabisches Wohnviertel gewesen war, aus dem dessen arabische Bewohner im Zuge des damaligen Krieges zwischen Arabern und Juden flüchteten oder vertrieben wurden.
Yfaat Weiss erzählt mehr als allein die Geschichte eines Stadtviertels und seiner Bewohner. Vielmehr handelt es sich um die Geschichte der Nationswerdung Israels, verbunden mit der Vertreibung und dem Transfer von Menschen im Kontext der dramatischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts.
Yfaat Weiss erzählt mehr als allein die Geschichte eines Stadtviertels und seiner Bewohner. Vielmehr handelt es sich um die Geschichte der Nationswerdung Israels, verbunden mit der Vertreibung und dem Transfer von Menschen im Kontext der dramatischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts.
In Wadi Salib, einem Stadtteil Haifas, kam es 1959 zu gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen den dort wohnhaften jüdisch-marokkanischen Einwanderern und den israelischen Behörden. Das Viertel wurde damals geräumt und ist bis heute als Ruinenstätte inmitten Haifas zu erkennen.
Hinter diesem bekannten Teil der Geschichte verbirgt sich ein weiterer, bis heute eher verdrängter Teil: der Umstand, dass Wadi Salib bis zum Jahr 1948 ein intaktes arabisches Wohnviertel gewesen war, aus dem dessen arabische Bewohner im Zuge des damaligen Krieges zwischen Arabern und Juden flüchteten oder vertrieben wurden.
Yfaat Weiss erzählt mehr als allein die Geschichte eines Stadtviertels und seiner Bewohner. Vielmehr handelt es sich um die Geschichte der Nationswerdung Israels, verbunden mit der Vertreibung und dem Transfer von Menschen im Kontext der dramatischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts.
Yfaat Weiss erzählt mehr als allein die Geschichte eines Stadtviertels und seiner Bewohner. Vielmehr handelt es sich um die Geschichte der Nationswerdung Israels, verbunden mit der Vertreibung und dem Transfer von Menschen im Kontext der dramatischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts.