US - Trägerraketen

Par : Bernd Leitenberger
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages700
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7412-1544-5
  • EAN9783741215445
  • Date de parution24/02/2016
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille121 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBooks on Demand

Résumé

Dieses Buch ist das bisher umfassendste Werk über US-Trägerraketen. Es enthält die technischen Daten und die Einsatzgeschichte von 145 Trägerraketen. Das Buch ist ein "Must have" für alle, die sich für Trägerraketen interessieren. Nach einem einführenden Kapitel über die Grundlagen (wie funktioniert eine Rakete) und die Weltraumbahnhöfe der USA folgen die einzelnen Träger, geordnet nach Familien.
Bei jeder Familie gibt es eine Einführung in die Entwicklungsgeschichte und die Technik der Rakete. Es folgen dann chronologisch geordnet die einzelnen "Familienmitglieder". Hier wird nur auf die Veränderungen zur Vorgängerversion eingegangen. Die wichtigsten Daten der Raketen, Triebwerke, Stufen, Aufstiegsprofile etc. finden sich in rund 420 Tabellen. Sie können beim Durchlesen übersprungen werden, erlauben aber auch das schnelle Nachschlagen.
Über 250 Fotos der Träger, aber auch Querschnittsdiagramme und grafische Einsatzstatistiken ergänzen den Text. Bei jedem Träger gibt es Referenzen auf die über 200 Dokumente, die der Verfasser für die Erstellung des Buchs durchgearbeitet hat. Das Buch enthält mehr Informationen, als man vermutet, damit es überhaupt erscheinen konnte, (Verlagsgrenze: 700 Seiten) wurden Schrift, Ränder und Abstände auf das Nötigste verkleinert.
In Normseiten wäre es 1200 Seiten stark. Das Buch enthält neben allen eingesetzten US-Trägern auch Versionen, die geplant aber nie eingesetzt wurden wie die Titan 1, Saturn IB Centaur oder die Nova. Auch Systeme, die erst noch ihren Jungfernflug absolvieren, wie Vulcan, SLS oder Minotaur 6 fehlen nicht. Das Buch ist zum einen Lexikon und eignet sich zum schnellen Nachschlagen von Details. Zum anderen sollte man es einmal vollständig durchgelesen haben, da sich die Einsatzgeschichte jeder Familie wie ein roter Faden durch das Buch zieht. Der Schreibstil ist allgemein verständlich "Nicht-Profis" können die technischen Daten, die vor allem in den Tabellen stecken, überspringen und Profis werden sich über ein akkurat recherchiertes Werk freuen, das ihnen eine Menge Arbeit spart.
Dieses Buch ist das bisher umfassendste Werk über US-Trägerraketen. Es enthält die technischen Daten und die Einsatzgeschichte von 145 Trägerraketen. Das Buch ist ein "Must have" für alle, die sich für Trägerraketen interessieren. Nach einem einführenden Kapitel über die Grundlagen (wie funktioniert eine Rakete) und die Weltraumbahnhöfe der USA folgen die einzelnen Träger, geordnet nach Familien.
Bei jeder Familie gibt es eine Einführung in die Entwicklungsgeschichte und die Technik der Rakete. Es folgen dann chronologisch geordnet die einzelnen "Familienmitglieder". Hier wird nur auf die Veränderungen zur Vorgängerversion eingegangen. Die wichtigsten Daten der Raketen, Triebwerke, Stufen, Aufstiegsprofile etc. finden sich in rund 420 Tabellen. Sie können beim Durchlesen übersprungen werden, erlauben aber auch das schnelle Nachschlagen.
Über 250 Fotos der Träger, aber auch Querschnittsdiagramme und grafische Einsatzstatistiken ergänzen den Text. Bei jedem Träger gibt es Referenzen auf die über 200 Dokumente, die der Verfasser für die Erstellung des Buchs durchgearbeitet hat. Das Buch enthält mehr Informationen, als man vermutet, damit es überhaupt erscheinen konnte, (Verlagsgrenze: 700 Seiten) wurden Schrift, Ränder und Abstände auf das Nötigste verkleinert.
In Normseiten wäre es 1200 Seiten stark. Das Buch enthält neben allen eingesetzten US-Trägern auch Versionen, die geplant aber nie eingesetzt wurden wie die Titan 1, Saturn IB Centaur oder die Nova. Auch Systeme, die erst noch ihren Jungfernflug absolvieren, wie Vulcan, SLS oder Minotaur 6 fehlen nicht. Das Buch ist zum einen Lexikon und eignet sich zum schnellen Nachschlagen von Details. Zum anderen sollte man es einmal vollständig durchgelesen haben, da sich die Einsatzgeschichte jeder Familie wie ein roter Faden durch das Buch zieht. Der Schreibstil ist allgemein verständlich "Nicht-Profis" können die technischen Daten, die vor allem in den Tabellen stecken, überspringen und Profis werden sich über ein akkurat recherchiertes Werk freuen, das ihnen eine Menge Arbeit spart.